Buchpräsentationen und Werkstattberichte in der „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“
Am 23.11. stellt Prof. Dr. Michael Wala sein Buch „Der Stasi-Mythos“ vor, das das Bild der DDR-Auslandsspionage mit der Überlieferung aus dem Geheimarchiv der Spionageabwehr des Bundesamts für Verfassungsschutz kontrastiert.
Mit Lesebühne und Recherche-Werkstatt gibt das Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv im November und Dezember 2023 aktuelle Einblicke in die Forschung und Arbeit mit den Stasi-Unterlagen. Im Rahmen der Lesebühne werden in der ehemaligen Stasi-Zentrale neue Publikationen zu den Themen Staatssicherheit, DDR und Diktatur präsentiert.
Im neuen Format der Recherche-Werkstatt werden Projekte vorgestellt, die im Stasi-Unterlagen-Archiv recherchiert wurden. Forschende und Mitarbeitende des Archivs berichten dabei aus ihrer Perspektive über den Prozess der Akteneinsicht und erläutern Methoden und Recherche-Strategien.
Bei der Präsentation der neuen Bände aus der Reihe „Die DDR im Blick der Stasi“ steht das Jahr 1970 im Fokus, das im Zeichen der deutsch-deutschen Annäherung stand: Bundeskanzler Willy Brandt besuchte Erfurt, DDR-Regierungschef Willi Stoph reiste nach Kassel. Dr. Ronny Heidenreich zeichnet die Ereignisse aus der Perspektive der geheimen Berichte der Staatssicherheit an die SED-Führung nach.