Hast du schon mal gespürt, wie viel Kraft entsteht, wenn du dich frei ausdrücken und mit anderen, die für die gleichen Ziele kämpfen, eine gemeinsame Stimme findest?
Genau das ist Hip-Hop; eine transformatives Genre,
das Gemeinschaft neu denkt und Menschen auf der ganzen Welt bis heute
empowered.
Von den Crews der frühen Jahre bis zu den großen Künstler*innen
der heutigen Zeit, niemand bleibt vom Einfluss dieser Bewegung
unberührt.
Am 20. September 2024 eröffnet Fotografiska Berlin die Ausstellung Hip
Hop: Conscious, Unconscious. Wir laden dich ein zu entdecken, was
kollektiver Ausdruck mit Empowerment zu tun hat, eingefangen von
Fotograf*innen, die mitten im Geschehen waren – und immer noch sind.
Diese Retroperspektive zeigt, wo das Herz des Hip-Hops schlägt und verfolgt
über 50 Jahre seiner Geschichte zurück, von den Wurzeln in der Bronx in den
1970ern bis zu seiner Evolution als globale Milliarden-Dollar-Industrie.
Mit
200 eindrucksvollen Fotografien von mehr als 50 renommierten Fotograf*innen wie Martha Cooper, Jonathan Mannion, Janette Beckman und Campbell Addy zeigt die Ausstellung ikonische Figuren der Hip-Hop-Szene inklusive: Beastie Boys, Lauryn Hill, Tupac
Shakur, Erykah Badu und Kendrick Lamar.
Die Ausstellung umfasst die vielen Kapitel der Hip-Hop-Geschichte, angefangen
mit dem Moment am 11. August 1973, als die Party von DJ Kool Herc in der
Bronx den Grundstein für das Genre legte.
Im Kern geht es darum, wie Hip-Hop
Menschen zusammengebracht und marginalisierten Stimmen eine Plattform geboten
hat. Dadurch hat es politischen und sozialen Wandel ermöglicht und
Unterdrückung entgegengewirkt. Die Fotografien sind mehr als eine
chronologische Darstellung. Sie zeigen, wie Hip-Hop Empowerment und damit
eine revolutionäre Bewegung ermöglicht hat.
Hip Hop: Conscious, Unconscious wurde schon im Fotografiska New York
und Stockholm ausgestellt und bekommt in Berlin mit „Hip-Hop in Deutschland“
eine exklusive Erweiterung.
In diesem Teil der Ausstellung wird in fünf
verschiedenen Phasen nachgezeichnet, wie Deutschrap sich entwickelt hat. Von
den frühen Hip-Hop-Jams der 1980er über die goldene Ära der späten 1990er und
frühen 2000er bis zur diversen Szene von heute kombiniert dieser Teil der
Ausstellung Dokumentarfotografie, Porträts und interaktive Elemente. Sie
bietet einen neuen Blick auf den kulturellen und politischen Einfluss von Rap
in Deutschland.
Zusätzlich präsentiert Hip Hop: Conscious, Unconscious seltene und
weniger bekannte Momente, die die Entwicklung und den anhaltenden Einfluss
des Hip-Hops als eine der einflussreichsten Popkultur-Bewegungen unserer Zeit
zeigen. Wir laden dich dazu ein, die transformative Kraft dieser Ausstellung
zu erleben, die Künstler*innen ehrt, die Musikgeschichte mitgeschrieben
haben.
Hip Hop: Conscious, Unconscious wird präsentiert von Fotografiska in
Partnerschaft mit dem New Yorker Medienunternehmen Mass Appeal und
mitkuratiert von:
- Sacha Jenkins,
Chief Creative Officer, Mass Appeal
- Sally Berman,
Visuals Director, Hearst Visual Group
- Der deutsche Teil „Hip-Hop in Deutschland“ haben Yolandé Gouws, Davide Bortot und Miriam
Davoudvandi in enger Zusammenarbeit mit Ron Schindler und Götz Gottschalk ko-kuratiert.
Johnnie Walker unterstützt die Ausstellung & die Opening
Party.
BIOGRAPHIEN
Sacha Jenkins ist ein amerikanischer Filmemacher, Schriftsteller, Künstler und
Dokumentarist der Hip-Hop-, Graffiti-, Punk- und Metal-Szenen. Im Jahr 1988
brachte er Graphic Scenes & X-Plicit Language heraus, eines der ersten
Magazine, das sich der Graffiti-Kunst widmete. Jenkins war 1994 Mitbegründer
des Magazins Ego Trip. Im Jahr 2007 entwickelte er die
Reality-Wettbewerbsshow ego trip’s The (White) Rapper Show, die auf VH1
ausgestrahlt wurde. Jenkins ist der ehemalige Kreativdirektor des Magazins
Mass Appeal.
Sally Berman ist Produzentin, Art Directorin und Bildforscherin. Von 2001 bis 2009 stellte
sie als Fotodirektorin beim XXL Magazine die höchsten visuellen Standards des
führenden Hip-Hop-Magazins sicher und leitete Shootings mit Künstlern wie
Kanye West und Eminem. Bekannt für ihre kreative Vision, hat sie starke
visuelle Maßstäbe gesetzt, die Publikationen zu den Führenden in ihrer
Kategorie machte, etwa als Fotodirektorin bei Mass Appeal. Jetzt prägt Berman
als Visual Director bei Men’s Health weiterhin die Markenidentität einer
erstklassigen Publikation.
Fotografiska Berlin
Oranienburger Str. 54
10117 Berlin
Täglich von 10:00 bis 23:00 Uhr geöffnet.
Zusätzliche Informationen
Termine
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
| |
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|