Direkt zum Inhalt

„Ich entschuldige mich für die Verwirrung. Offenbar gab es eine Verwechslung, ich danke Ihnen für Ihre Klarstellung bezüglich der Korrektheit der genannten Geschichten. Offenbar wurden versehentlich verschiedene Motive und Elemente aus unterschiedlichen kulturellen Traditionen zu einer neuen Erzählung vermischt.“



Ein immer wieder auftretendes Phänomen bei Antworten von Modellen künstlicher Intelligenz ist die freie Erfindung von Geschichten und Zusammenhängen. Dieser Vorgang wird Halluzination oder Konfabulation genannt. Er ist der Versuch des Algorithmus‘ Konsistenz zu erzeugen.


Für Whispers of Wood wurde der Chatbot ChatGPT nach Geschichten und Mythen gefragt, in denen sich das Verhältnis von künstlicher Intelligenz und Körpern reflektiert. Das Ergebnis war u.a. eine Geschichte über ein Holzpferd aus der Yoruba-Kultur in Westafrika. Gebaut und zum Leben erweckt von einem Handwerker, verliert dieser die Kontrolle über das Pferd und stürzt damit die Welt ins Chaos: eine Fabel darüber, wie Technologie unbeherrschbar werden kann. 

Eine weitere Recherche ergab allerdings, dass dieser Mythos als tradierte Erzählung gar nicht existiert. Ist diese Geschichte also unwahr? Ist sie falsch? Oder ist sie ein legitimer Versuch, bestehende Motive neu zu erzählen.


Whispers of Wood akzeptiert den Versuch des Algorithmus ein neues Narrativ zu kreieren und liest ihn als Metapher für das menschliche Verhältnis zu künstlicher Intelligenz und ihren Anwendungen. Das Stück nimmt die Geschichte des Holzpferds auf, engagiert ChatGPT als Co-Creator und lässt dessen Vorschläge für die Bewegungssprache und die Inszenierung gleichberechtigt einfließen: ein Dialog über Wahrheit in einer technologisch dominierten Welt, in der wir die Fragenden sind.



(Teilweise auf Englisch - Sprachkenntnis nicht notwendig)

Ticket kaufen

Zusätzliche Informationen
Konzept: Christoph WinklerVon & mit: Oluwafemi Israel Adebajo, Ridwan Rasheed, Waris Olanrewaju Rasheed, Tolu Divine Okelowo, Lois AlexanderDramaturgie, inhaltliche Beratung: ChatGPT3D-Künstler*innen: Yaron Maïm, Martin Böttger, Matthias HärtigKostüme: Marie AkouryMaskendesign: Divine Fidelis OnoshiojemanioVideoschnitt, Grafik: Gabriella FioreTechnische Leitung: Fabian EichnerProduktion: Heleen de BoeverCompany Management: Laura Biagioni

Eine Produktion von Company Christoph Winkler in Koproduktion mit Sophiensæle. Gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und durch den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Medienpartner: Missy Magazine, Siegessäule, taz.
Termine
Februar 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28