Der eta Verlag lädt zu einer besonderen Buchvorstellung ein, die
zugleich dem Andenken eines herausragenden Autors gewidmet ist: Radoslav
Petković. Leider konnte er das Erscheinen der deutschen Übersetzung
seines bedeutenden Romans nicht mehr erleben, da er im Herbst 2024
verstorben ist. Dennoch bleibt seine Literatur lebendig, und der Verlag
möchte hiermit Gelegenheit bieten, sein Werk erstmals auch auf Deutsch
zu entdecken und zu würdigen. Die Übersetzerin Elvira Veselinović wird gemeinsam mit dem Moderator Saša Lukić den Roman ‚Schicksal mit Anmerkungen‘ vorstellen und daraus lesen.
zugleich dem Andenken eines herausragenden Autors gewidmet ist: Radoslav
Petković. Leider konnte er das Erscheinen der deutschen Übersetzung
seines bedeutenden Romans nicht mehr erleben, da er im Herbst 2024
verstorben ist. Dennoch bleibt seine Literatur lebendig, und der Verlag
möchte hiermit Gelegenheit bieten, sein Werk erstmals auch auf Deutsch
zu entdecken und zu würdigen. Die Übersetzerin Elvira Veselinović wird gemeinsam mit dem Moderator Saša Lukić den Roman ‚Schicksal mit Anmerkungen‘ vorstellen und daraus lesen.
Der Roman beginnt wie ein Abenteuer, als ein russischer
Marineoffizier serbischer Herkunft während der Napoleonischen Kriege
eine geheime Mission in Triest verfolgt. In dieser Zeit verliebt er
sich, doch die Ereignisse nehmen eine unerwartete Wendung. Etwa 150
Jahre später wird ein serbischer Historiker mit einem ähnlich klingenden
Namen in Budapest Zeuge einer Revolution, wobei auch hier eine starke
Frau eine zentrale Rolle spielt. Das verbindende Element zwischen diesen
beiden Handlungssträngen ist die Persönlichkeit des Đorđe Branković,
serbischer Graf, Diplomat und Schriftsteller aus dem 17. Jahrhundert.
Durch dieses historische Bindeglied wird der Roman nicht nur tief in der
Tradition verankert, sondern erhält auch eine surreale Dimension, die
den üblichen Erzählrahmen sprengt.
Radoslav Petković (1953-2024) war ein vielfach
ausgezeichneter serbischer Autor, der fünf Romane, zwei Erzählbände und
sechs Essaybände verfasst hat. Seine Werke wurden in zahlreiche Sprachen
übersetzt, darunter Englisch, Französisch, Deutsch, Griechisch,
Ungarisch, Bulgarisch, Slowenisch, Slowakisch und Mazedonisch. Neben
seiner eigenen literarischen Arbeit hat Petković auch als Übersetzer
gewirkt und Werke von Autoren wie Chesterton, Tolkien, Defoe und
Stevenson ins Serbische übertragen.
Elvira Veselinović, geboren 1971 in Dessau,
aufgewachsen in Jugoslawien, hat an der Universität Köln in Linguistik
promoviert. Sie lebt in Berlin, wo sie als Übersetzerin, Dolmetscherin
und Sprachdozentin tätig ist. Sie hat zahlreiche Werke aus der
südslawischen Sprachwelt – Bosnisch, Kroatisch, Montenegrinisch und
Serbisch – ins Deutsche übersetzt. Zudem hat sie zwei Romane aus dem
Irischen (Gälischen) ins Serbische und Kroatische übertragen.
Saša Lukić, geboren 1982 in Požarevac, Serbien,
studierte Archäologie in Belgrad und Berlin, wo er auch lebt. Er ist ein
leidenschaftlicher Leser und Bewunderer dieses Romans, mit einer
persönlichen Perspektive auf das Buch und dessen Wirkung auf die
Leserschaft.
Zusätzliche Informationen
Informationen zur Barrierefreiheit
Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude
leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang
zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.
Teilnehmende Künstler
Radoslav Petković
Elvira Veselinović
Saša Lukić
Termine
Januar 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
| ||
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|