Das Museum in der Kulturbrauerei und das
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) laden zu einer
Buchvorstellung und zum Gespräch nach Berlin ein.
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) laden zu einer
Buchvorstellung und zum Gespräch nach Berlin ein.
Die Veranstaltung wird
unterstützt vom Verein der Freunde und Förderer des ZZF e.V.
Begrüßung:
Dr. Mike Lukasch, Direktor des Museums in der
Kulturbrauerei
Vorstellung der Edition:
Dr. Elke Scherstjanoi
anschl. Gespräch mit dem Herausgeber Prof. Dr.
Martin Sabrow und dem Bearbeiter Ole Christian Kröning
Die in diesem Jahr erschienene, von dem
verstorbenen Zeithistoriker Jochen P. Laufer initiierte Edition dokumentiert
die politischen Beziehungen der Sowjetunion, der DDR und der Bundesrepublik
Deutschland von der Gründung der beiden deutschen Staaten 1949 bis zu Stalins
Tod 1953 anhand von neuen Archivquellen.
Im Rahmen einer bis 2018 bestehenden Kooperation
mit der russischen Geschichtswissenschaft konnten vor allem aus Moskauer
Archiven zahlreiche bislang unbekannte Dokumente erschlossen und in die Edition
aufgenommen werden.
Sie geben Aufschluss über die sowjetische
Deutschlandpolitik dieser Jahre sowie über Versuche der beiden deutschen
Staaten, ihrerseits Politik zu gestalten.
Wie leitete die Sowjetunion den
Aufbau der DDR und die Durchsetzung der SED-Herrschaft an? In welchem
Verhältnis stand die Besatzungsmacht zur SED-Führung? Wie versuchten die
Sowjetunion und die DDR, die Bundesrepublik in ihrem Sinne zu beeinflussen? Wie
reagierten bundesdeutsche Politik und Öffentlichkeit auch jenseits von
Adenauers Westkurs auf deren deutschlandpolitische Kampagnen?
Diesen und
weiteren Fragen geht das Gespräch nach.
Ole Christian Kröning war wissenschaftlicher
Mitarbeiter am ZZF.
Prof. Dr. Martin Sabrow ist emeritierter Professor
für Neueste und Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und war
von 2004 bis 2021 Direktor des ZZF.
Dr. Elke Scherstjanoi war langjährige
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
und ist derzeit als Privatdozentin an der TU Chemnitz tätig.
Anmeldung per E-Mail unter berlin(at)hdg.de