
Gestern war doch gerade erst Silvester… So schnell ist der erste Monat des Jahres vergangen. Am letzten Wochenende zeigt sich der Januar in Berlin noch einmal von seiner besten Seite. Von allseits beliebten Messen bis zu kleinen Insider Ausstellungen: für jeden ist etwas dabei. Unser Tipp: Nutzt die grauen Tage um ein paar neue Foodspots zu entdecken.
Tipp 1: Berliner Sechstagerennen
An diesem Wochenende treffen sich die Radsportfans im Velodrom. Es ist wieder Zeit für die Berliner Version der beliebten Six Day Wettbewerbe.
Während die Athleten in den verschiedenen Disziplinen um die Trophäe kämpfen, könnt ihr eine bunte Auswahl an Streetfood genießen. Auch die Unterhaltung kommt nicht zu kurz: Live Bands begleiten das Event und machen aus dem Velodrom eine Party Halle. Unser Tipp für Familien mit Kindern: Am Sonntag ist Familientag. Beim Kinderschminken und Luftballon-Modellieren kommt auch bei den Kleinen garantiert keine Langeweile auf.
Wann: 23. - 28. Januar
Wo: Velodrom, Landsberger Allee, Lichtenberg
Tipp 2: Internationale Grüne Woche Berlin
Wenn ihr es am letzten Wochenende noch nicht geschafft habt, die Grüne Woche zu besuchen, bietet dieses Wochenende noch einmal die Chance dazu. Von regionalen Produkten zu exotischen Spezialitäten, vom bayrischen Bier zum nepalesischen Tee: Neben den kulinarischen Highlights werden Trends in der Landwirtschaft und Ernährung präsentiert. Die weltweit einzigartige Grüne Woche ist nicht nur ein Muss für Feinschmecker. Auch Tierliebhaber kommen hier auf ihre Kosten. In den Ställen tummeln sich Rinder und Ziegen. Für Unterhaltung sorgen auch die verschiedenen Pferdeshows. Partnerland in diesem Jahr ist Kroatien.
Wann: 17. - 26. Januar
Wo: Messegelände Berlin, Messedamm 22, Charlottenburg
Tipp 3: BVG Fundsachenversteigerung
Berlin ist vielseitig und bunt. Wie bunt, zeigt uns die BVG jeden Tag, wenn wir uns mit den Zügen und Bussen unseren Weg durch die Stadt bahnen. Besonders spannend ist, was Berliner und Reisende jeden Tag in den Verkehrsmitteln vergessen. Vom Turnbeutel über Regenschirme bis hin zu Kameras. Alles, was nicht den Weg zu seinem ursprünglichen Besitzer zurückfindet, versteigert die BVG regelmäßig. Schaut vorbei! Vielleicht findet ihr auf der nächsten Fundsachenversteigerung sogar einen kleinen Schatz.
Wann: 23. Januar
Wo: Auktionshaus Beier, Saalburgstraße 3, Tempelhof
Tipp 4: Japan Festival
Zum 11. Mal präsentiert Japan die Schönheit der fernöstlichen Kultur in der Urania. Neben über 120 Ausstellern treten 36 Stunden lang regionale Künstler auf, unter Ihnen die Band „Band-Japan Berlin“. Genießt japanische Köstlichkeiten, entspannt beim Origami falten oder spielt eine Runde Go, das traditionelle japanische Brettspiel.
Vielleicht ist das Festival ja auch eine Inspiration für euren nächsten Urlaub.
Wann: 25. - 26. Januar
Wo: Urania, An der Urania 17, Schöneberg
Tipp 5: Texte von gestern
Mit alten Tagebucheinträgen in Erinnerungen schwelgen oder den ersten Liebesbrief lesen, als hätte man ihn gestern erst geschrieben. Die Veranstaltung „Texte von gestern“ bietet allen die Plattform, Texte aus der Zeit des Heranwachsens vorzulesen. Auch ihr könnt einen Text mitbringen und ihn mit anderen Besuchern teilen. Wenn ihr einen Beitrag teilt, ist der Eintritt kostenlos. In einem Podcast könnt ihr euch das Best Of des Abends anhören.
Wann 26. Januar
Wo: Monarch, Skalitzer Straße 134, Kreuzberg
Tipp 6: Frühlingsstürme in der Komischen Oper
Die letzte Operette der Weimarer Republik feiert am 25. Januar ihr Comeback. Lange war die Oper des erfolgreichen jüdischen Komponisten Jaromír Weinberger in Vergessenheit geraten. In diesem Jahr findet sie den Weg zurück auf die Bühne der Komischen Oper. Die Neu-Inszenierung von Barrie Kosky versetzt euch in die Zeit des Japanisch-Russischen Kriegs 1904/1905 zurück. Fiebert mit bei der Liebesgeschichte des japanischen Spions und einer russischen Witwe. Perfekt für alle, die im neuen Jahr mehr Kultur erleben wollen.
Wann: 25. Januar - 30. Juni
Wo: Komische Oper, Behrenstraße 55, Mitte
Tipp 7: Hippologica Berlin
Reitsportfans wissen wahrscheinlich längst Bescheid: immer wenn die Grüne Woche ihre Tore öffnet, ist es nicht mehr lange bis zur Hippologica. Das größte Pferdesport Event Berlins bietet Shows und Reitturniere. Pferdebegeisterte finden bei den Ausstellern bestimmt auch das ein oder andere Schnäppchen. Neben Springwettbewerben und Westernshows sind auch Fachvorträge Teil der Messe. Egal, ob ihr mit Gleichgesinnten fachsimpeln oder einfach nur einfach die Shows genießen wollt, Langeweile kommt sicher nicht auf!
Wann: 24. - 26. Januar
Wo: Messe Berlin, Messedamm, Charlottenburg
Tipp 8: Letzte Chance - Original Bauhaus Jubiläumsaustellung
Im letzten Jahr feierte das Bauhaus sein 100. Gründungsjubiläum. Mit über 1000 Objekten erzählt die Berlinische Galerie die Geschichte hinter den Objekten. Dieses Wochenende habt ihr zum letzten Mal die Chance in die Geschichte des Bauhauses einzutauchen. Nicht nur für Kunstbegeisterte ist die Ausstellung ein Muss. Die dort entwickelten Ideen wurden immer wieder imitiert und prägten das Stadtbild. Nutzt eure Chance, euch von dieser einmaligen Ausstellung zu verabschieden.
Wann: noch bis 27. Januar
Wo: Berlinische Galerie, Alte Jakobstraße 124, Kreuzberg
Tipp 9: Design Lab #5 – Times of Waste
Während die eine Ausstellung ihre Türen schließt, öffnet schon eine andere. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, dreht sich die „Times of Waste“ rund um das Thema Abfall. Er ist nicht zu vermeiden und trotzdem ein Problem, das immer größer wird. Doch was genau passiert zum Beispiel mit unseren alten Smartphones? Mit kritischem Blick erzählt die Ausstellung über die verschiedenen Facetten dieses Themas, das wir gerne einfach beim Zuklappen des Mülldeckels abschließen.
Wann: 25. Januar - 22. März
Wo: Kunstgewerbemuseum, Matthäikirchplatz, Tiergarten
Tipp 10: Festival politischer Film
Welche Bedeutung hat der Holocaust für uns heute noch? Wie können wir Ausgrenzung und Empörung in unserer Gesellschaft begegnen? Diese und viele andere Fragen spielen auf dem Festival politischer Film im Kino der Königsstadt an diesem Wochenende die Hauptrolle. Die Filme zeitgenössischer Filmemacher zeigen Folgen des Antisemitismus damals und heute. Auf anschließenden Podiumsdiskussionen und Veranstaltungen könnt ihr euch mit anderen Besuchern des Festivals austauschen.
Wann: 23. - 26. Januar
Wo: Kino in der Königsstadt, Straßburger Str. 55, Prenzlauer Berg
Mehr zum Festival politischer Film
Tipp 11: Peterchens Mondfahrt
Begleitet mit der ganzen Familie die Reise von Frau Peterchen, einer leidenschaftlichen Sternenforscherin, in „Peterchens Mondfahrt“. Um dem Maikäfer zu helfen, reist sie bis zum Mond und erzählt von den Geheimnissen und Phänomenen des Universums. Das beliebte Märchen von Gerdt von Bassewitz wurde schon mehrmals verfilmt. Eine ganz persönliche Note bekommt diese Geschichte jedoch aufgeführt im Theater. Lasst euch in der urigen Atmosphäre der kleinen Schaubude in Prenzlauer Berg verzaubern und erlebt einen tollen Familiennachmittag.
Wann: 21. - 26. Januar
Wo: Schaubude, Greifswalder Straße 84, Prenzlauer Berg
Weitere aktuelle Tipps für das Wochenende findet ihr in unserem Veranstaltungskalender.