
Ab nach draußen! Mit den Sommerferien lädt Berlin zu einem bunten Programm unter freiem Himmel. Schaltet die Computer aus und entdeckt neben den vielfältigen Seiten der Stadt auch eure eigene kreative Seite. 11 Tipps zum Lernen, Lachen, Mitmachen - und den Sommer in Berlin genießen.
Übrigens: Mit dem neuen Bahnhit-Deal reist ihr sicher und bequem nach Berlin, 3 Hotelübernachtungen sind inklusive - außerdem unsere Berlin WelcomeCard. Damit bekommt ihr nicht nur Rabatte bei vielen Partnern sondern seid auch im gesamten Stadtgebiet umsonst mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Erlebe deine Hauptstadt!
Tipp 1: Happy Birthday Dr. Motte: Live aus den Gärten der Welt
Loveparade-Gründer Dr. Motte lädt zum digitalen Geburtstags-Rave aus den Gärten der Welt. Die DJ-Sets aus dem Spiegellabyrinth "Reflecting Gardens" werden ab 16 Uhr sechs Stunden lang live übertragen. Happy Birthday Dr. Motto!
Wann: Samstag, 11. Juli ab 16 Uhr
Wo: Dr. Motte Official YouTube
Live dabe sein könnt ihr beim bunten Sommerferien-Programm in den Gärten der Welt. Erlebt Kunst, Musik und Tanz aus aller Herren Länder und wandelt durch die prächtigen Landschaftsanlagen. Auch für kleine Forscher gibt es im Rahmen von kostenlosen Workshops jede Menge zu entdecken. Bitte meldet euch vorab online an! Während der Berliner Sommerferien gibt es auch vergünstigte Ferientickets für Familien, inklusive Seilbahnfahrt!
Wann: täglich vom 29. Juni bis 9. August
Wo: Blumenberger Damm 44, Marzahn
Tipp 2: Carrona Autokino im Olympiastadion
Kino mal ganz US-amerikanisch. Neben den zahlreichen Freiluftkinos in Berlin präsentiert euch diesen Sommer auch das Carrona Autokino ein tolles Programm. Im Fokus stehen Klassiker und Familienunterhaltung. Popcorn, Snacks und Getränke gibt’s am mobilen Kiosk gegen Kartenzahlung. Tickets fürs Autokino erhaltet ihr online beim Zoopalast!
Wann: Freitag, 10. Juli, Dirty Dancing um 20 Uhr, Lange Nacht des Terminators um 22.30; Samstag: Madagaskar 3 um 11.45 Uhr, Bridget Jones um 15.45 Uhr, Call me by your name um 19.30 Uhr, Batman 1-3 um 22.30 Uhr
Wo: Am Olympiastadion, Charlottenburg
Tipp 3: Malen unter freiem Himmel
Im Rahmen des Sommerprogramms „Rauf auf die Insel“ laden euch die Staatlichen Museen zu Berlin dazu ein, die Künstler*innen in euch zu entdecken. Inspirationen liefern etwa die Kunstwerke der Impressionisten, die ihr in der Alten Nationalgalerie betrachten könnt. Gemalt wird draußen, unter freiem Himmel.
Bitte meldet euch vorab hier online an.
Wann: Freitag, 10. Juli, 10 – 13 Uhr
Wo: Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung, Am Kupfergraben 10, Mitte
Tipp 4: Stadtspaziergang durchs Mittelalter
Könnt ihr euch vorstellen, wie Berlin zur Zeit des Mittelalters aussah? Spuren davon entdeckt ihr bei den Sommer-Führungen des Stadtmuseums. Besucht die Ruine der Klosterkirche unweit des Fernsehturms, entschlüsselt Grabinschriften und berührt uralte Backsteinmauern, die von längst vergangenen Tagen zeugen. Die Geschichten dazu erfahrt ihr natürlich auch. Die Führung eignet sich für Familien mit Kindern ab 8 Jahren und sind kostenlos.
Bitte meldet euch mindestens vier Tage vorab unter (030) 24 002 – 162 oder info@stadtmuseum.de an.
Wann: Samstag, 11. Juli, 11 – 14 Uhr
Wo: Eingang der Klosterruine, Klosterstraße 73a, Mitte
Mehr Informationen zum Stadtmuseum
Tipp 5: #Klimawissen im Experimentierfeld
Im Rahmen des Sommerferienprogramms des Museums für Naturkunde könnt ihr jeweils am Freitag ab 14 Uhr euer Wissen über Klimapolitik und Klimawandel erweitern. In den Vorträgen und Workshops, die gemeinsam mit dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung organisiert wurden, seid ihr dazu eingeladen, euch selbst einzubringen. Am Freitag, 12. Juli spricht Jobst Heitzig zum Thema „Planetare Grenzen und Internationale Klimakoalitionen“. Bei Vorlage eines Schülerausweises sind sowohl Vortrag als auch Eintritt ins Museum kostenfrei.
Wann: 12. Juli ab 14 Uhr
Wo: Museum für Naturkunde, Invalidenstr. 43, Mitte
Tipp 6: Sommerschule bei Little BIG City
Nur weil Sommerferien sind, heißt das nicht, dass ihr nicht weiter neugierig sein dürft. Um euren grauen Zellen etwas Futter zu geben hat Little Big City gemeinsam mit Berliner Lehrer*innen verschiedene Fragebögen erstellt, die euch bei einem Ausstellungsbesuch zum Mitdenken anregen sollen. Themen sind etwa Menschenrechte, Aufklärung oder die Geschichte der geteilten Stadt. Und das Beste: Ausgefüllte Fragebögen könnt ihr nach Ausstellungsbesuch gegen eine kleine Überraschung eintauschen.
Tipp 7: Kiezspaziergang „Das Leben an der Mauer: Die Oderberger Straße“
Während der Sommerferien bietet das Museum in der Kulturbrauerei mehrmals wöchentlich kostenlose Begleitungen durch die Dauerausstellung an. Spannend sind auch die Kiezspaziergänge, bei denen ihr individuelle Einblicke in die Geschichte Berlins erhaltet. Bei der Sonntagsführung durch den Prenzlauer Berg erfahrt ihr, wie es war direkt an der Mauer zu leben. Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig. Allerdings müsst ihr euch kurz vor dem Termin in die Liste am Informationsschalter im Museum eintragen. Aufgrund der aktuellen Situation ist die Teilnehmerzahl beschränkt.
Wann: Sonntag, 12. Juli um 16 Uhr
Wo: Knaackstr. 97, Pankow
Tipp 8: Individuelle Gruppenführung durchs Zeughaus
Nutzt die Gelegenheit: Weil das Deutsche Historische Museum aufgrund der aktuellen Situation keine Gruppenführungen anbieten darf, könnt ihr individuelle Führungen buchen. Begebt euch auf Zeitreise durch die Deutsche Geschichte vom Mittelalter bis zum Mauerfall und lasst euch von eurem Museumsführer mehr zu den spannendsten historischen Momenten erzählen.
Bitte die Führung vorab hier online buchen.
Mehr Informationen zum Zeughaus
Tipp 9: Michael Hatzius: Die Echse
Hurra! Die Open-Air-Bühne im überdachte Sommergarten der ufaFabrik darf wieder bespielt werden. Zu Gast ist diesmal Michael Hatzius, der natürlich nicht ohne seine alte Bekannte, die weltbekannte Echse, auf die Bühne geht. Von der ersten Zellteilung bis hin zum Unsinn von Tierversuchen geht die Reise, wobei das Publikum durchaus in das „Echsperiment“ mit einbezogen wird.
Wann: Freitag, 10. Juli, 20 Uhr
Wo: Viktoriastr. 10-18, Tempelhof
Tipp 10: Robert Metcalf - Lieder für Klein und Groß
KinderMusikTheater Berlin e.V. | Hier wird gesungen, geschnipst und geklatscht - und sogar gebärdet! Mit einem Programm für die ganze Familie zaubert der „Mann unter der Melone“ ein kleines, aber feines Liederprogramm aus seinem Hut. Am Klavier spielt Guido Raschke, der für musikalische Raffinessen und rasante Rhythmen sorgt!
Wann: Sonntag, 12. Juli, 16 Uhr
Wo: Freilichtbühne an der Zitadelle Spandau
Tipp 11: Späth’er Weingarten im Hofcafé Späth
Im Späth’er Weingarten ist die Saison bereits in vollem Gange. Im wöchentlichen Wechsel stellen Winzer aus verschiedenen Weinanbaugebieten ihre Weine vor. Alle Winzer sind persönlich vor Ort und freuen sich auf ein Gespräch mit euch. Dieses Wochenende stellt sich das Weingut Schuckmann & Söhne Rheinhessen vor.
Wann: Donnerstag bis Sonntag ab 12 Uhr
Wo: Späthstraße 80/81, Treptow
Wiedereröffnung: Clärchens Ballhaus
Am 12. Juli empfängt euch Clärchens Ballhaus im Restaurant mit Biergarten und neuer Speisekarte. Clärchen ist eines der letzten erhaltenen Ballhäuser aus dem 20. Jahrhundert und musste wegen Renovierungsarbeiten und ja, natürlich auch Corona, vorübergehend schließen. Aber jetzt geht es wieder los! Freut euch auf Tango-Unterricht am 15. Juli ab 19 Uhr im Live-Stream aus dem Spiegelsaal. Erste Führungen sind fest für August geplant! Welcome Back!
Damit ihr ein schönes Wochenende in Berlin erleben könnt,
hier in Kürze noch mal die neuen Regeln:
- Speisen und Getränke dürfen nur an Tischen angeboten und verzehrt werden, Selbstbedienung ist nicht erlaubt.
- Eine Reservierung sowie das Tragen einer Mundschutz-Maske wird empfohlen.
- Personen aus zwei Haushalten, müssen einen Mindestabstand von 1,5 Metern zueinander einhalten.
- Für Kultureinrichtungen gilt: online ein Ticket mit Zeitfenster reservieren.
- Beachtet die Hygienemaßnahmen und Bestimmungen der einzelnen Anbieter
Und für einen schnellen Überblick, was in Berlin sonst noch bereits geöffnet hat, schaut einfach mal auf visitBerlin.de.