
Es geht weiter. Trotz COVID-19, Lockdown und zeitweiligem Tanzverbot haben sich in den Sommermonaten in Berlin zwei neue Clubs etabliert, Strand- und Urlaubsfeeling garantiert. Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt bei vielen Neueröffnungen eine große Rolle. Freut euch außerdem auf kulinarische Überraschungs-Reisen und neue Restaurant-Konzepte. Berlins Top 11 Neueröffnungen des Sommers 2021.
Bitte zeigt Verantwortung, tragt eure Masken und haltet euch an die Hygienevorschriften der Veranstalter. Nur mit eurer Unterstützung bleibt Berlin - mit A b s t a n d - am besten!
Tipp 1: Dark Matter

Mit Dark Matter haben die interaktiven Multimedia-Werke des Berliner Lichtkünstlers und Designers, Chris Bauder, ein festes Zuhause bekommen. Wenn ihr in den vergangenen Jahren Deep Web oder Skalar im Berliner Kraftwerk gesehen habt, dann wisst ihr, um was es bei diesen raumübergreifenden Licht-Kunstinstallationen geht, in die man eintaucht, wie in ein Universum aus pulsierendem Rhythmus, Licht und Klang. Insgesamt sieben Räume könnt ihr in der Dauerausstellung in einer alten Fabrikhalle in Lichtenberg besuchen, die ausgestattet mit der neuesten Technologie ein interaktives Erleben dieser pulsierenden Licht-Gebilde bieten.
Wo: Köpenicker Chaussee 46, Köpenick
Wann: Mittwoch und Donnerstag von 14 – 22 Uhr, Freitag von 12 - 23 Uhr, Samstag von 11 – 23 Uhr, Sonntag von 11 – 22 Uhr.
Dark Matter
Tipp 2: ÆDEN

Mit dem Open-Air Club ÆDEN gibt es seit 12. Juni in Berlins Ausgeh-Hotspot rund um Birgit & Bier, Festsaal Kreuzberg und dem Club der Visionäre auf der Luiseninsel eine neue Kultur-Oase. Neben Elektroklängen am Wochenende wird es Live-Konzerte (vorwiegend am Donnerstag und Freitag) sowie Workshops, Performance und auch einen Gællery Garden mit Open Air-Kunstausstellungen geben. Bitte beachtet die aktuellen Hygienevorschriften!
Wann: Seit 12. Juni von Mittwoch bis Sonntag am Nachmittag und Abend geöffnet
Wo: Schleusenufer 3, Kreuzberg
Ausgehviertel in Berlin
Tipp 3: Plötze

Bei einem Club-Abend in Berlins neuer Event-Location, dem Strandbad Plötze kommt richtig Urlaubsstimmung auf. Ihr tanzt in der freien Natur, die Füße im weichen Sand und zwischendrin könnt ihr euch im See abkühlen. Am ersten Juli-Wochenende eröffnete das Sommer-Projekt, das zeitlich begrenzt auf 22 Uhr wenigstens ein wenig legalen Tanz-Spaß ermöglicht. Geplant sind Event-Formaten wie etwa Likeminded by the Lake. Das musikalische Programm ist sehr vielseitig und reicht von World Music über Tropical Sounds und Latin bis hin zu Hiphop, House, Garage und den Sounds of Soul.
Wann: Seit 10. Juli, unterschiedliche Termine
Wo: Hans-Schomburg-Promenade, Wedding
Berlins Clubs starten unter freiem Himmel
Tipp 4: Hedwig Terrace

Perfekt für einen lauen Berliner Sommerabend: Die neue „Rooftop Terrace“ des Hotel de Rome empfängt euch in exklusiver Lounge-Atmosphäre zwischen duftenden Lavendelbeeten. Genießt kühle Getränke sowie Sushi- und Sashimi-Spezialitäten. Das Beste ist jedoch die herrliche Aussicht auf Sankt Hedwigs-Kathedrale, Berliner Dom und Rotes Rathaus, denn die Hedwig Terrace liegt sogar noch eine Etage über der weiteren Dachterrasse des Hotels.
Wo: Behrenstraße 37, Mitte
Wann: von Mai bis September, abhängig vom Wetter
Tipp 5: Le Petit Chef

Le Petit Chef kocht direkt auf eurem Teller. Schaut dem kleinen Chef zu, wie er den Grill anzündet und euer Lieblingsgericht garniert. Ermöglicht wird das Kino auf dem Restauranttisch durch eine 3D-Mapping Technologie, die Le Petit Chef und seine Kochkünste quasi als kreativen Aperitif auf euren Teller zaubert. Auf kulinarische Köstlichkeiten müsst ihr natürlich auch nicht verzichten. Das Menü inklusive Salat, zwei Zwischengängen, wahlweise BBQ oder vegetarische Variante gibt es ab 99 Euro. Das Menü für Kinder bis 12 Jahren kostet 49 Euro.
Wo: Grand Hyatt, Marlene-Dietrich-Platz 2, Tiergarten
Wann: ab August 2021
Tipp 6: SPRK.global

Ziel von SPRK ist es, Lebensmittelüberschüsse zu minimieren. Immerhin trägt ein Kilogramm verschwendeter Lebensmittel zusätzlich noch zu einer Umweltbelastung von umgerechnet 2,5 Kilogramm CO2 bei. Bisher verarbeitete das Berliner Startup überschüssige Waren zu leckeren Gerichten, die ihr bisher in den Esswirtschaft-Lokalen und in der Factory Kitchen genießen konntet. Mit dem ersten Deli – weitere sollen hinzukommen – hat SPRK nun ein eigenes Ladengeschäft. Serviert werden Suppen, Wraps, Bowls, Gebäck, Getränke aber auch frisches Obst. Das Kernstück des Konzepts ist übrigens höchst technisch und basiert auf einer KI-getriebenen Distributionsplattform, über die Lebensmittelüberschüsse in der Lieferkette identifiziert und umverteilt werden.
Wo: Akazienstr. 3A, Schöneberg
Wann: seit Anfang Juni von Montag bis Freitag von 10 – 17 Uhr
Tipp 7: Neuer KPM Store

Exklusiver geht es kaum: Seit Juni findet ihr feinstes Porzellan im ehemaligen Salon von Starfriseur Udo Walz direkt am Kurfürstendamm. Neben der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) sind auch zwei weitere Luxus-Marken vertreten, nämlich passenderweise Berliner Pralinen von Sawade und Einstein Kaffee.
Wo: Kurfürstendamm 27, Charlottenburg
Wann: seit 1. Juni
Mehr zu KPM
Tipp 8: 12seasons

Nach dem Testlauf als Feinkost-Marktplatz „Markt12“ lädt euch das 12seasons nun auch zu Tisch. Konzept ist weiterhin mit den Jahreszeiten zu gehen und entsprechende Gerichte und Weine zu servieren. Die Karte orientiert sich im monatlichen Rhythmus in Deko, Speisen und Gewürzen an den Farben und Gaben der Natur.
Wo: Giesebrechtstraße 3, Charlottenburg
Wann: seit Juni, Dienstag bis Samstag ab 18 Uhr, Bar bis 1 Uhr
Tipp 9: Tante Fichte

Fans von mehrgängigen Menüs kommen bei Tante Fichte auf ihre Kosten. Hier werden für euch 5 – 7 Gänge kreiert und die heimischen Produkte mit entsprechenden Weinen kombiniert. Neben „Tante Fichte“ kocht auch „der Onkel“ und zwar traditionelle Gerichte, die ihr Zuhause einfach nur aufwärmen müsst. Guten Appetit!
Wo: Fichtestraße 31, Kreuzberg
Wann: seit März, Lunch am Samstag von 12 – 15 Uhr, Dinner von Mittwoch bis Samstag ab 18 Uhr
Mehr Gourmet-Restaurants in Berlin
Tipp 10: Eröffnet demnächst - FREA BAKERY

Mit ihrem Restaurant FREA (siehe Bild) haben David und Jasmin Suchy bereits bewiesen, dass es möglich ist, ein Restaurant so nachhaltig zu führen, dass trotz vollem Genuss keinerlei Müll produziert wird. In der Küche landen daher nur Lebensmittel direkt vom Produzenten, unverpackt und plastikfrei. Essenreste und Schalen verarbeitet eine Kompostiermaschine zu einem Bodenersatzstoff, der dann an die Zuliefer-Bauernhöfe zurückgeht. Demnächst will das Paar auch eine Bäckerei nach demselben Prinzip eröffnen. Wann genau, steht noch nicht fest. Aktuelles findet ihr auf Instagram unter @freabakery.
Wann: demnächst
Wo: Gartenstraße Ecke Schröderstraße, Mitte
Mehr zu FREA
Tipp 11: Frank Café

Das Menü liest sich wie eine kleine Reise um die Welt – und an der Safttheke bestellt ihr eure Lieblingsdrinks beim Vornamen. In der Flotten Lotte mischen sich unter anderem Rote Beete, Apfel, Zitrone grüner Tee und Maniak, der Lässige Rainer überrascht mit Kokoswasser, Kamille, Kurkuma, Orange, Karotte und schwarzem Pfeffer. Alles wird auch mit Schuss als Feierabend-Drink für euch gemixt, den ihr im hübschen Garten genießen könnt. Und natürlich wird viel Wert auf saisonale und regionale Zutaten gelegt.
Wo: Schönhauser Allee 176, Prenzlauer Berg
Wann: Montag bis Sonntag von 8.30 – 18 Uhr