Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

Top 11 Neueröffnungen in Berlin

Schaut doch mal vorbei!

Jüdisches Museum Berlin Außenfassade
Jüdisches Museum Berlin Außenfassade © Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe

So ganz wie die alte Normalität fühlt sich das Leben in Berlin noch nicht wieder an. Umso mehr freut es uns, dass sich trotz Krise und Lockdown einige neue Projekte, Restaurants und Geschäfte etabliert haben. Sogar die Museen-Welt in Berlin hat Zuwachs bekommen. Schaut doch mal vorbei!

Bitte zeigt Verantwortung, tragt eure Masken und haltet euch an die Hygienevorschriften der Veranstalter. Nur mit eurer Unterstützung bleibt  Berlin - mit A b s t a n d - am besten!

Tipp 1: Studio of Wonders

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.

Wolltet ihr schon immer mal in der U-Bahn an der Decke laufen oder wie Alice im Wonderland ins Unendliche wachsen? Im Studio of Wonders könnt ihr euch die Welt so machen, wie es euch gefällt – und den Spaß natürlich auch mit der Kamera festhalten, damit auch eure Freunde und Insta-Follower aus dem Staunen nicht mehr herauskommen.

Wann: 12 – 21 Uhr
Wo: Leipziger Platz, Mitte

Studio of Wonders

Tipp 2: Die Mauer | The Wall - Das Museum am Leipziger Platz

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.

Am Anfang ging es den Initiatoren dieses neuen Museums darum, den Beobachtungsturm BT6 in der Erna-Berger-Straße zu renovieren. Über 200 solcher Wachtürme gab es entlang der Berliner Grenze. Fakten wie diese erfahrt ihr jede Menge bei einem Besuch des Museums zur Geschichte der Mauer, spannend erzählt mit großformatigen Bildern und vielen Exponaten.

Wann: 11 – 18 Uhr
Wo: Leipziger Platz 11, Mitte

Die Mauer | The Wall

Tipp 3: The Haus

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.


„The Haus“ startete in einer alten Bankfiliale in der City-West, nun eröffnen die Macher eine Mischung aus Restaurant und Museum in Kreuzberg. 2017 hatte die Berliner Künstlergruppe Dixons in der Nürnberger Straße ein leerstehendes Bankgebäude bis zum Abriss neu bespielt. 80.000 Menschen kamen damals um sich die Räume anzuschauen, die von über 100 Künstler*innen gestaltet wurden. Im neuen „The Haus“ wird nun Hausmannskost zwischen Kunstinstallationen, Graffiti und Streetart serviert. Bitte vorab online reservieren.

Wann: ab 18 Uhr 
Wo: Gräfestaße 92, Kreuzberg

Mehr Galerien in Berlin

Tipp 4: Stoff & Stil Selfmade Store

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.

Wenn ihr beim Nähen eurer Mund-Nasenschutz-Masken eure Kreativität entdeckt habt, solltet ihr auf alle Fälle mal im Selfmade Store von Stoff & Stil vorbeischauen. Hier findet ihr auf 1400 Quadratmeter jede Menge Stoffe, Garne, Schnittmuster und alles, was sonst noch dazu gehört. An sechs Nähstationen könnt ihr gleich loslegen. Für die Zukunft sind außerdem DIY-Workshops, Flohmärkte, Ausstellungen und andere Events geplant. 

Wann: Montag – Samstag, 10 – 18 Uhr
Wo:  Friedrich-Karl-Straße 1, Tempelhof

Flohmärkte in Berlin

Tipp 5: Zeroliq

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.

Es muss nicht immer Alkohol sein: In Deutschlands erster alkoholfreier Bar kommt ihr auch ohne Promille auf den vollen Genuss. Neben verschiedenen Craft-Beer-Sorten gibt es Weine und Longdrinks nach eigenem, erprobten Rezept. Dazu werden Tapas serviert.

Wann: Donnerstag, Freitag und Samstag, 17 – 24 Uhr
Wo: Boxhagener Str. 104, Friedrichshain

Strandbars in Berlin

Tipp 6: ANOHA

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.


Das Jüdisches Museum selbst öffnet am 23. August nach über zweieinhalbjährigem Umbau mit einer neuen Dauerausstellung im Libeskind-Bau. Ganz neu ist die Kinderwelt des Jüdischen Museums, deren Eröffnungstermin allerdings noch nicht genau feststeht. Doch dann sind alle Kinder dazu eingeladen, die große Arche Noah zu besuchen, in der bis dahin 150 Tiere eingezogen sind. 

Wann: wir halten Sie auf dem Laufenden
Wo: W. M. Blumenthal Akademie, Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, Kreuzberg

Jüdisches Museum Berlin

Tipp 7: Autokino

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.

Zu den zahlreichen Freiluftkinos in Berlin hat sich mit dem Carrona dieses Jahr auch ein Autokino etabliert. Auf dem Programm stehen vor allem familienfreundliche Klassiker. Popcorn, Snacks und Getränke gibt’s am mobilen Kiosk. Bezahlung bitte nur mit Karte. Tickets erhaltet ihr online beim Zoopalast!

Wann: unterschiedliche Zeiten
Wo: Am Olympiastadion, Charlottenburg

Mehr Freiluftkinos in Berlin

Tipp 8: Französische Küche im ANOUKI

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.

Willkommen in Frankreich! Eigentlich sollte das ANOUKI bereits Mitte März eröffnen, doch dann kam Corona. Jetzt könnt ihr euch die leckere französische Küche umso besser schmecken lassen. Freut euch auf Croque Monsieur, Flammkuchen, Bœuf Bourguignon, Steak Tatare, Bouillabaisse de Marseille, Crème Brûlée und mehr. Bon Appétit!

Wann: Montag – Samstag: 8 –22 Uhr
Wo: Gervinusstraße 43, Charlottenburg 

Französische Küche in Berlin

Tipp 9: Yummy Vintage

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.

Bei Yummy-Vintage könnt ihr euch nach der Yoga-Stunde gleich mit dem Kauf eines neuen Outfits belohnen. Neben lässigen Jeans und Marken-Oberteilen findet ihr auch schönen Schmuck. Während ihr vorne im Laden durch die farblich sortierten Vintage-Klamotten stöbern könnt, entspannt ihr im hinteren Raum bei Yoga-Stunden mit Victoria.

Wann: Yoga: Montag bis Samstag von 8 bis 12 Uhr und ab 20 Uhr; Shop: Montag bis Samstag von 13 bis 19:30 Uhr
Wo: Wilmersdorfer Str. 100, Charlottenburg

Berlins Yoga-Studios

Tipp 10: Magic John's 

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.

Magic John’s serviert Pizza New York Style, wobei ihr die Wagenrad großen Pizzascheiben im Ganzen oder auch pro Slice, also Pizza-Stück erwerben könnt. Neben den Italo-Amerikanischen Klassikern könnt ihr euren Belag auch selbst zusammenstellen.
 
Wann: Montag – Sonntag, 12–22 Uhr
Wo: Oranienburger Straße 48, Mitte

Mehr Streetfood in Berlin

Tipp 11: Das Schmilblick in Friedrichshain

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.

Wir können es zwar selbst nicht mehr hören, aber wenn die ganze Krise etwas Gutes hatte, dann ist es, dass sie uns zum Nachdenken gebracht hat. Zum Nachdenken darüber, was wirklich im Leben zählt und dass es gut tut, sich auch mal Zeit zu nehmen für die schönen Dinge im Leben. Und genau darauf setzt das neue Café mit französischem Flair und Concept Store für nachhaltiges Raumdekor.

Wann: Shop - Dienstag bis Samstag von 11 - 19 Uhr, Café Dienstag bis Samstag von 9 - 18 Uhr, Sonntag von 9 - 15 Uhr
Wo: Pettenkoferstraße 6, Friedrichshain

Nachhaltige Boutiquen in Berlin
 

Noch mehr Tipps für Veranstaltungen im Juli findet ihr in unserem Veranstaltungskalender.

Josefine Köhn-Haskins

Josefine

ist in München aufgewachsen, hat dort studiert und bei der SZ volontiert. Bevor sie in Berlin ihr Zuhause fand, berichtete sie als Korrespondentin und Trendscout aus den USA. Heute ist sie kreuz und quer in Berlins Kiezen unterwegs und beschäftigt sich mit Kultur, Musik und Zukunftsideen für ein innovatives Berlin. Alle Beiträge