
Endlich ist es soweit: Mit einem Jahr Verspätung startet am 11. Juni die Fußball-EM. Die Fanmeile mit großem Public Viewing am Brandenburger Tor wird es dieses Jahr aus bekannten Gründen nicht geben. Wir verraten euch deshalb hier 11 Alternativen, wo ihr die Spiele mit anderen Fans anschauen könnt. Bitte achtet auf die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln und trefft euch mit maximal zehn Personen aus drei Haushalten.
Tipp 1: BRLO BRWHOUSE
Das BRLO BRWHOUSE hat sich für die EM extra eine große LED-Leinwand gemietet. Insgesamt 20 Tische bieten den perfekten Blick aufs Spiel. Serviert wird selbst Gebrautes, mit und ohne Alkohol. Probiert ruhig mal eine der herrlich herben Limonaden. Auf alle Fälle aber schnell einen Tisch reservieren.
Wann: Mo-Do ab 16 Uhr, Fr ab 14 Uhr, Sa–So ab 12 Uhr
Wo: Schöneberger Straße 16, Kreuzberg
Tipp 2: Café am Neuen See
Um euch die EM im Café am Neuen See anzusehen, müsst ihr keine Reservierung machen. Seid also frühzeitig da, um einen guten Platz im Biergarten zu bekommen. Wenn ihr euch vor oder nach dem Spiel noch eine Auszeit gönnen wollt, könnt ihr euch auch ein Ruderboot ausleihen.
Wann: täglich ab 12 Uhr, am Wochenende bei schönem Wetter um 10 Uhr
Wo: Lichtensteinallee 2, Tiergarten
Tipp 3: Freiheit Fünfzehn
Die Freiheit Fünfzehn hat euch im idyllischen Biergarten direkt an der Spree eine extra EM-Lounge mit sechs Bildschirmen und drei Leinwänden eingerichtet. Gezeigt werden alle Spiele. Dafür lohnt sich doch ein Ausflug nach Köpenick. Verbindet den Fußballabend doch einfach mit einer Radtour. Vor Ort könnt ihr euch in gemütlichen Liegestühlen entspannen. Ihr braucht keine Reservierung zu machen.
Wann: Montag – Freitag ab 2 Uhr, Samstag ab 13 Uhr, Sonntag ab 11 Uhr
Wo: Freiheit 15, Köpenick
Tipp 4: 11Freunde EM-Quartier
Das 11Freunde EM-Quartier im Astra Kulturhaus Berlin erwartet euch mit einer großen LED-Videowall, festen Sitzplätzen und sogar einer Bühne. Genießt Fußballfan-Atmosphäre im Biergarten-Ambiente.
Wann: jeweils eine Stunde vor Anpfiff
Wo: Revaler Straße 99, Friedrichshain, alle Spiele auf großer Leinwand
Tipp 5: Waldhochseilgarten Jungfernheide
Der Viewing-Tipp für Familien: Zwar zeigt der Waldhochseilgarten die Spiele nur nebenbei und schließt regulär um 21 Uhr, dafür gibt es viel Platz zum Spielen und Toben. Speis und Trank holt ihr euch selbst, könnt aber dennoch einen Tisch reservieren. Für den Besuch des Sommergartens braucht ihr keinen Test. Wer klettern möchte, kann sich vor Ort testen lassen.
Wann: täglich ab 12 Uhr
Wo: Heckerdamm 260, Charlottenburg
Waldhochseilgarten Jungfernheide
Tipp 6: Soda Beach Garden im Hof der Kulturbrauerei
Im Hof der Kulturbrauerei werden alle Spiele übertragen und zwar auf einer 32 Quadratmeter großen Leinwand. Freitag und Samstag dürft ihr euch über Live DJ und Happy Hour freuen (18 – 19 Uhr). Eine Tischreservierung ist nicht nötig. Kommt frühzeitig, um euch einen guten Platz zu sichern. Ihr könnt euch ab einer Stunde vor dem Spiel in Stimmung bringen. Bei Deutschland-Spielen wird sogar schon zwei Stunden vor dem Spiel geöffnet.
Wann: eine Stunde vor dem Spiel, beziehungsweise zwei Stunden, wenn Deutschland am Start ist
Wo: Knaackstraße 97, Prenzlauer Berg
Tipp 7: Zollpackhof
In typischer Biergarten-Atmosphäre überträgt der Zollpackhof die EM-Spiele. Dazu gibt’s Leckeres vom Grill, perfekt abgestimmt auf die Grill-Spezialitäten der jeweils konkurrierenden Länder. Eine Reservierung braucht ihr nicht.
Wann: ab 11 Uhr je nach Wetterlage (Küche bis 21 Uhr)
Wo: Elisabeth-Abegg-Straße 1, Tiergarten
Tipp 8: geschlossen
Tipp 9: Prater
Der Prater stellt zur EM einige Bildschirme auf. Allerdings könnt ihr diese nicht von jedem Platz sehen. Gezeigt werden ausschließlich diejenigen Spiele, die von ARD oder ZDF übertragen werden. Von Montag bis Freitag werden die EM-Spiele ab 18 Uhr gezeigt, am Wochenende alle Spiele.
Wann: Montag – Freitag ab 16 Uhr, Samstag und Sonntag ab 12 Uhr
Wo: Kastanienallee 7-9, Prenzlauer Berg
Tipp 10: Café Lutetia
Zwei große Leinwände hat das Café Lutetia zur Fußball Europameisterschaft für euch aufgestellt, und zwar drinnen und draußen. Gezeigt werden ausgewählte Partien, darunter natürlich alle Spiele des deutschen Teams. Reservierungen könnt ihr direkt auf der Webseite machen. Seid bitte zwei Stunden vor Spielbeginn vor Ort und beachtet – wie immer - die aktuellen Hygiene- und Abstandsvorschriften.
Tipp: In Kooperation mit dem Stadttheater Spandau lädt das Café Lutetia zu einem bunten Open Air-Kulturprogramm im Biergarten.
Wann: täglich ab 10 Uhr
Wo: Jüdenstraße 10, Spandau
Tipp 11: Luise Dahlem
Mit 14 Bildschirmen bringt das Luise Dahlem die Fans zur diesjährigen Fußball-EM in Stimmung. Trotz der 500 vorhandenen Plätze bitte vorab reservieren. Spezialitäten sind die bunten Burger-Buns, Bratwürste vom Wasserbüffel und Büffelmozzarella aus Mittenwalde. Alle Leckereien könnt ihr euch auch aus dem Hofladen mit nach Hause nehmen.
Wann: ab 11 Uhr
Wo: Königin-Luise-Straße 40-42, Zehlendorf