Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

Friedrichshain-Kreuzberg – voller Lebensfreude

unterwegs mit dem Fahrrad in Berlin
Die Oranienstraße in Berlin-Kreuzberg © visitBerlin, Foto: Maxi-Lena Schuleit

Fahrradfahren in Berlin

Hier lockt die weltweit größte Open-Air-Galerie und eine lebendige Street-Art- und Musikszene, die Besucher aus der ganzen Welt begeistert. Früher trennte die Mauer die beiden Arbeiterbezirke Friedrichshain und Kreuzberg. Seit der Wende wachsen sie wieder zusammen – und wie! Die Kreativszene hat viele Gesichter und ändert Aussehen und Stil an jeder Ecke. Der einst triste Moritzplatz hat sich mit den Prinzessinnengärten in ein Paradies für Urban Gardener verwandelt. Nature meets culture. Mit dem Aufbau Haus  bietet der Moritzplatz Besuchern eine Begegnungsstätte für Kultur, Design und Kreativität: Der Club Prince Charles, das Theater TAK und die Roma & Sinti-Galerie Kai Dikhas haben sich als feste Kiez-Institutionen etabliert. Aber es geht noch kreativer: die einzige begehbare Selbstportraitkamera der Welt, die Imago 1:1 im Planet Modulor.

Im Kreuzberger Kiez sitzen Spanier neben Türken, Russen neben Deutschen, bis tief in die Nacht in den Straßencafés und ringsum duftet es nach orientalischen Gewürzen und frischem Fladenbrot. Rund um die Waldemarstraße gibt es hingegen noch echte Alt-Berliner Wirtshauskultur, z. B. in der Henne. Die gleiche bunte Vielfalt gilt für den Kiez rund um den Mehringdamm. Egal ob Homo, Hetero oder Drag-Queen – hier verschmelzen die Lebensentwürfe zum typischen Kreuzberger Lebensgefühl. Gediegener geht es in den Nebenstraßen mit ihren Gründerzeithäusern zu. Nach einem Spaziergang durch den Viktoriapark genießt man den Sonnenuntergang vom „Gipfel“ des Kreuzbergs. Wer hier morgens unterwegs ist, kann in den Cafés ausgezeichnet frühstücken, z. B. im Tomasa mit angrenzendem Mini-Streichelzoo.

Auf der anderen Seite erinnert der Chamissoplatz mit originalgetreuen Mietskasernen an das Leben der Arbeiter in der Kaiserzeit. Das authentische Flair macht ihn zur beliebten Kulisse für Filmteams und samstags lockt der Ökomarkt die Menschen aus den Häusern. Wenige Bahnstationen weiter endet die Tour an der Schlesischen Straße mit szenigen Locations in exklusiver Wasserlage und dem Restaurant Freischwimmer mit seiner holländischen Hausbootatmosphäre.