
Jetzt ist es an der Zeit, endlich mal spannende Neuerscheinungen zu lesen oder die Klassiker aus dem Regal zu holen und zu entstauben.
Falls ihr noch auf der Suche nach Lesestoff seid, dann hört doch mal in die digitalen Lesungen, Livestreams und Podcasts rein, die euch aktuelle Bestseller und interessante Neuerscheinungen, die ihr vielleicht sonst verpasst hättet, vorstellen.
Außerdem haben wir noch ein paar Tipps für euch, wie ihr euch mit ausreichend Lesestoff versorgen könnt.
11 Tipps für spannende Krimis, die in Berlin spielen, haben wir übrigens im Blog für euch zusammengestellt.
rbb macht Lesung
Autor Lutz Seiler liest aus seinem Erfolgsroman Stern 111 auf rbbKultur. In insgesamt 45 Folgen könnt ihr der Familiengeschichte im Berlin der Nachwendezeit lauschen. Jede Folge gibt es dann noch sieben Tage lang zum Nachhören online.
weiter lesen – das LCB im rbb
weiter lesen – das LCB im rbb: Das ist die gemeinsame Podcast-Lesebühne des Literarischen Colloquiums Berlin (LCB) und des rbb. Ihr könnt sie jeden Donnerstag und Samstag auf rbbKultur im Radio hören und später auch downloaden. Eine Schriftstellerin, ein Schriftsteller lesen aus ihren neuen Büchern vor und reden über den Spaß am Schreiben und die Lust am Lesen.
Nächste Termine: 9. April: Janna Steenfatt, „Die Überflüssigkeit der Dinge“, 11. April: Alexander Chee, 16. April: Christian Schulteisz, "Wense"
Mehr Informationen zu weiter lesen
Li-Be in Zeiten von Corona
Das Literaturhaus Berlin bietet euch unter dem schönen Titel Li-Be in Zeiten von Corona Lesungen und Hörspiele als Videostream oder als Podcast an. Am 7. April gibt es ein Gespräch mit Judith Kuckart über “Kein Sturm, nur Wetter”.
Mehr Informationen zu Li-Be in Zeiten von Corona
Das Berlin Dungeon liest ...
Was zum Gruseln haben die Schauspielerinnen und Schauspieler des Berlin Dungeon für euch vorbereitet: Sie lesen die unheimliche Geschichte des Serienmörders Carl Großmanns aus dem Buch „Die Bestie vom Schlesischen Bahnhof: Doku-Krimi aus dem Berlin der 1920er Jahre“ von Horst Bosetzky.
Zur Lesung auf Youtube
Literaturforum im Brecht-Haus
Das Literaturforum im Brecht-Haus präsentiert die kommenden Veranstaltungen als Livestreams. Am Dienstag, 7.4. gibt es einen Erinnerungsabend für den Berliner Zeichner und Poeten Horst Husse. Am 16.4. könnt ihr einer Diskussion über Bildung in der digitalen Gesellschaft folgen.
Mehr über das Literaturforum im Brecht-Haus
Podcast Letzte Lektüren
Eine neue Folge des Podcasts Letzte Lektüren findet am 8. April um 20.30 auf Instagram statt. Maria und Ludwig, die Macher von blauschwarzberlin, bringen Literatur ins Gespräch. Alle Podcasts sind auch online verfügbar.
Literaturagenten
Alles über Neuerscheinungen und die aktuelle Situation erfahrt ihr bei den Literaturagenten, dem Podcast vom RBB jeden Sonntag um 18 Uhr auf radioeins. Im Archiv könnt ihr euch durch die letzten Sendungen klicken.
Mehr über die Literaturagenten
Ausleihen in den Büchereien
Ihr braucht Nachschub für den Bücherstapel? Schaut euch das riesige Angebot der Berliner Bibliotheken an. Die digitalen Angebote vom VÖBB sind derzeit drei Monate kostenlos. E-Books, Film- und Musikstreaming und tolle E-Learning-Angebote warten auf euch. Euren Ausweis bekommt ihr auch ganz einfach online.
Unterstützt eure Buchhandlung
In Berlin - als einzigem Bundesland überhaupt - dürfen Buchhandlungen zum Glück noch öffnen, viele haben auch Onlineshops und Lieferservices eingerichtet. Ihr könnt eure Wunschbücher auch telefonisch vorbestellen und dann direkt abholen oder auch zuschicken lassen. Einige bringen die Bücher sogar per Fahrrad zu euch.
Mit jedem gekauften Buch helft ihr eurer Buchhandlung, weiter zu machen und hoffentlich auch geöffnet zu bleiben.
Und selbst wenn ihr genug Bücher zu Hause habt, so ist es doch nicht schlecht, schon mal ein paar Bücher für den Sommer anzuschaffen.
Wenn ihr euren Buchhändler unterstützen möchtet, findet ihr im Buchhandlungsfinder eine praktische Übersicht.
Hier geht's zum Buchhandlungsfinder
Und denkt dran: Stay at home and read a book
"Wir hoffen immer, und in allen Dingen
Ist besser hoffen als verzweifeln" (Goethe)