
Auch wenn Berlins Kinos noch geschlossen sind, so könnt ihr euch doch Filmangebote der lokalen Kinos nach Hause holen und daheim auf der Couch sehen. So könnt ihr euch ein bißchen ablenken und damit gleichzeitig eure Kinos um die Ecke unterstützen.
Schließlich soll es bald wieder in eurem Lieblingskino heißen: Vorhang hoch und Film ab!
Und noch ein Tipp: Da diese Woche eigentlich die Berlinale stattfinden sollte, haben wir für euch 11 Tipps für spannende Filme aus den letzten Berlinalejahren zusammengestellt. Wenn ihr euch echtes Berlinale-Feeling nach Hause holen wollt, dann schaut doch mal in unsere 11 Berlinale-Filme, die ihr jetzt streamen solltet.
Neu: Indiekino Club
Mit Indiekino Club geht Anfang März 21 ein neues Angebot der unabhängigen Berliner Kinos und des Indiekino Berlin Magazins online. Ihr könnt daheim auf dem Laptop ausgewählte Arthouse- und Indie-Filme sehen und dann – wenn es wieder losgeht - mit der Club Karte ermäßigt ins Kino gehen. Bisher dabei sind das Sputnik Kino, der Filmrauschpalast, das Il Kino, City Kino Wedding, Brotfabrik Kino, fsk-Kino und das Klick Kino.
Mehr Informationen über Indiekino
Arsenal
Damit die Lichter nicht ausgehen: Das Arsenal Institut für Film und Videokunst e.V hat den digitalen Kinosaal arsenal 3 für alle geöffnet. Auf der Website könnt ihr euch für Arsenal 3 anmelden und auf Exkursionen und Exkursen durch ausgewählte Programme gehen.
Mehr Informationen über das Arsenal
Bald online: Yorck on demand
Auch die Berliner Yorckgruppe, zu der beliebte Kinos wie das Cinema Paris, das Delphi, das Delphi Lux und das International gehören, plant ihre Kinosäle um einen virtuellen Raum zu erweitern. Das digitale Programm soll dabei kein Ersatz für ein Kinoerlebnis sein, sondern eine langfristige Ergänzung zum Kiez-Kino.
behind the tree
Der Berliner Streamingdienst behind the tree ist auf Indie-Filme spezialisiert, die von Künstlern wie Jessica Schwarz oder Frederick Lau kuratiert und vorgestellt werden. Fünf Filme rotieren dabei jeden Monat.
Mehr Informationen über behind the tree
Unterstützt euer Kino: Gutscheine und Spenden
Die Krise bedroht die Existenz vieler Kinos, vor allem die der kleineren Häuser. Damit auch in eurem Lieblingskino sich der Vorhang wieder hebt, könnt ihr sie unterstützen:
- Es gibt eine gemeinsame Kampagne der Berliner Programmkinos: Auf startnext.com/fortsetzungfolgt könnt ihr für Kinos spenden.
- Die Moviemento Kinos Moviemento, Central und Tonis haben in dieser für sie so schwierigen Zeit einen speziellen Gutschein Kinokalypse aufgelegt, mit dem ihr die Kinos unterstützt.
- Den Yorck Kinos könnt ihr mit dem Kauf von Kinogutscheinen beistehen.
- Auch für das Lichtblick Kino könnt ihr Gutscheine erwerben.
- Das Bundesplatz-Kino hat ebenfalls ein Konto für Spenden und einen Online-Verkauf von Gutscheinen.
Keine Zeit zu sterben - Interviews mit Kinobetreiber
Das Kinokompendium ist die Website, auf der ihr alles über die Berliner Kinolandschaft erfahrt. Um die Zeit bis zur Wiederöffnung zu verkürzen hat das Team vom Kinokompendium ein paar der Häuser besucht, neue Fotos gemacht und Interviews mit den Betreibern geführt.
Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen
Auch das Museum für Film und Fernsehen ist derzeit geschlossen. Auf der Website könnt ihr euch aber ein digitales Fotoalbum zur Berliner Kinogeschichte anschauen und in Erinnerungen an eure schönsten Kinobesuche schwelgen.
Mehr über die Deutsche Kinemathek
Windowflicks
So wird euer Hinterhof zum Fassadenkino: Ihr könnt euch mit eurem Hinterhof bei Windowflicks berewerben,so dass dann ein Film auf die Hinterhauswand für euch und eure Nachbarn projiziert wird. Mit dem Fassadenkino unterstützt ihr die Crowdfundingkampagne der Berliner Arthouse Kinos - und habt ein ganz besonderes Kinoerlebnis.
Mehr Informationen zu Windowflicks
Und denkt immer dran: "Am dunkelsten ist die Nacht vor der Dämmerung. Doch ich verspreche Ihnen: Die Dämmerung bricht an." Harvey Dent in The Dark Knight