
Nun ist es soweit: Am 9. Juni beginnt das sehnsüchtig erwartete Berlinale Summer Special, bei dem ihr endlich die Filme der diesjährigen Berlinale im Sommer in Berlin sehen könnt. Bis zum 20. Juni zeigt das Filmfestival in 16 verschiedenen Freiluftkinos überall in der Stadt die Filme unter freiem Himmel.
Erstmalig könnt ihr auch beim Berlinale Publikums-Preis Wettbewerb 2021 mitmachen und einen Gewinnerfilm im Wettbewerb küren. Die Internationale Jury hat ja bereits im März ihre Goldenen und Silbernen Bären vergeben.
Alles, was ihr sonst noch über das Berlinale Summer Special wissen müsst, haben wir für euch zusammengestellt.
Ticketverkauf
Der Ticketverkauf für alle Vorführungen beginnt am 3. Juni um 10 Uhr. Die Tickets könnt ihr dann auf der Website des jeweiligen Kinos kaufen. Mit Start des Vorverkaufes leiten euch die Ticketbuttons im Programm auf der Berlinale-Website direkt weiter zu den jeweiligen Anbietern.
Die Tickets sind personalisiert und haben feste Sitzplätze. Es gibt in den meisten Freiluftkinos zusammenliegende Sitzmöglichkeiten für maximal zwei Personen.
Preise
Die Preise für die Tickets liegen zwischen 10 und 15 Euro, sie sind abhängig vom Kino und der Veranstaltungsart und eventuellen Ermäßigungen. Tickets für die Kinderreihe "Generation Kplus" kosten 5 Euro.
Einlass zu den Vorstellungen habt ihr ab 18 Jahren (mit Ausnahme von den Filmen für Kinder und Jegendliche in der Sektion Generation). Einige Kinos haben eine Abendkasse für Resttickets, bitte wendet euch dafür direkt an das Kino. Das Freiluftkino Museumsinsel und am Open Air Kino HKW haben keine Abendkasse.
Wetter
Die Aufführungen finden statt, egal wie das Wetter ist, nur bei sicherheits- bzw. technikrelevanten Gründen kommt es zum Abbruch. Also schaut am besten vorher in den Wetterbericht und zieht euch passend an.
Das Programm
Neben den Filmen im Wettbewerb laufen außerdem Filme aus den traditionellen Sektionen der Berlinale wie Forum, Panorama sowie welche aus der im letzten Jahr neu eingeführten Sektion Encounters. So habt ihr die Gelegenheit, den Gewinner des Goldenen Bären Babardeală cu bucluc sau porno balamuc wie auch die Gewinner der Silbernen Bären zu sehen und viele neue spannende Entdeckungen zu machen.
Auch Filme für Kinder und Jugendliche zeigt das Summer Special, nur auf die Filme der Retrospektive müsst ihr leider - bis auf eine Aufführung am Schloss Charlottenburg - verzichten.
Besondere Highlights sind auf jeden Fall am 20. Juni die Preisverleihung des Berlinale Publikums-Preises Wettbewerb 2021 im Freiluftkino Museumsinsel und die Verleihung des Panorama Publikums-Preises im Freiluftkino Kreuzberg.
Die Freiluftkinos
In 16 Open Air-Kinos überall in der Stadt finden die Aufführungen statt:
- Freiluftkino Museumsinsel
Bodestraße 1-3, Mitte - Freiluftkino Friedrichshain
Volkspark Friedrichshain, Friedrichshain - Freiluftkino Rehberge
Volkspark Rehberge, Wedding - Freiluftkino Kreuzberg
Hof des Kunstquartier Bethanien am Mariannenplatz, Kreuzberg - Freiluftkino Hasenheide
Volkspark Hasenheide, Neukölln - ARTE Sommerkino Kulturforum
Matthäikirchplatz 4/6, Tiergarten - ARTE Sommerkino Schloss Charlottenburg
Spandauer Damm 10-22, Charlottenburg - Open Air Kino HKW
John-Foster-Dulles-Allee 10, Tiergarten - silent green
Gerichtstraße 35, Wedding - Atelier Gardens Freiluftkino @ BUFA
Oberlandstraße 26-35, Neukölln - Freilichtbühne Weißensee
Große Seestraße 10, Weißensee - Freiluftkino Biesdorfer Parkbühne
Schlosspark Biesdorf, Nordpromenade 5, Marzahn - Freiluftkino Friedrichshagen
Hinter dem Kurpark 13, Köpenick - Freiluftkino Pompeji
Laskerstraße 5, Friedrichshain - Freiluftkino vom Filmrauschpalast
Lehrter Straße 35, Mitte - Frischluftkino@Studentendorf
Wasgenstraße 75, Zehlendorf
Hygienekonzept
Die Berlinale hat ein umfassendes Hygienekonzept mit Datenerfassung und Kontaktnachverfolgung entwickelt. Ihr benötigt für euren Kinobesuch euren Ausweis sowie einen negativen Test, einen Impfnachweis oder den Nachweis über eure Genesung. In den Freiluftkinos tragt ihr bitte eine FFP2-Maske bis zum Sitzplatz, am Sitzplatz dürft ihr sie absetzen. Bitte folgt den Wegeleitsystemen und den Anweisungen und haltet den Mindestabstand von 1,5 Metern ein.