
Wir stecken mittendrin – im Jubiläumsjahr zu 30 Jahre Mauerfall in Berlin. Am 9. November 1989 ist die Mauer gefallen und Deutschland wurde wiedervereint. Berlin ist seitdem keine geteilte Stadt mehr – und dies will gebührend gefeiert werden. Deshalb ist dieses Jahr jede Menge rund um das Jubiläum los. Wir stellen euch 11 Veranstaltungen und Tipps vor, mit denen ihr euch schon jetzt auf den 9. November einstellen könnt.
Tipp 1: Festivalwoche „30 Jahre Friedliche Revolution / Mauerfall“
Rund um den 9. November 2019 steigt in Berlin eine ganze Festivalwoche, die den 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution und des Mauerfalls feiert. Berlin wird in dieser Woche zu einem Open-Air-Ausstellungsgelände. Daher entstehen Freiluftbühnen an sieben Orten in der Stadt – sie alle waren Originalschauplätze der Ereignisse von 1989/90. Lasst euch von den Inszenierungen und Projektionen beeindrucken.
Wann: 4. bis 10. November
Wo: verschiedene Orte
Tipp 2: Konzert am 9. November
Am Abend des 9. November wird ein Konzert am Brandenburger Tor stattfinden. Erwartet werden zahlreiche Künstler und Künstlerinnen, deren Geschichten oder deren Musik mit dem Mauerfall verbunden sind. Sie wollen uns zeigen, was die Friedliche Revolution bewirkt hat und warum sie so wichtig war.
Wann: 9. November
Wo: Brandenburger Tor
Tipp 3: Den Mauerradweg entlang radeln
Wenn ihr noch nie den Mauerradweg entlang geradelt seid, dann jetzt – im Jahr von 30 Jahre Mauerfall. Der komplette Weg ist fast 160 km lang – ihr braucht also Zeit und Puste. Oder ihr fahrt nur Teilabschnitte, wie den Mauerweg durch die Stadt oder durch das grüne Brandenburg um Berlin herum.
Wann: am besten solange es noch schön draußen ist
Wo: mitten durch Berlin oder um das ehemalige West-Berlin herum
Mehr Infos über den Mauerradweg
Tipp 4: nineties Berlin – Multimedia Exhibition
Die Mauer ist weg und alles ist möglich – dieses Gefühl im Berlin der 90er Jahre will euch die Ausstellung nineties Berlin näherbringen. Mit einem multimedialen 270°-Erlebnis taucht ihr in die Berliner 90er Jahre ein – inklusive Love Parade, Subkulturen und kreative Spielwiesen.
Wann: täglich 10 bis 20 Uhr
Wo: Alte Münze, Molkenmarkt 2, Mitte
Tipp 5: Ausstellung "Ost-Berlin – Die halbe Hauptstadt"
Das Stadtmuseum Berlin und das Zentrum für Zeithistorische Forschung zeigen euch die Geschichte der „DDR-Hauptstadt" von den 1960er Jahren bis 1990. Ihr erfahrt hier viel über das Leben und den Alltag in Ost-Berlin.
Wann: bis 9. November
Wo: Ephraim-Palais, Poststraße 16, Mitte
Tipp 6: Gedenkstätte Berlin Hohenschönhausen
Die Gedenkstätte Berlin Hohenschönhausen befindet sich im ehemaligen Stasi-Gefängnis. Während der DDR-Zeit waren hier Oppositionelle, Fluchthelfer und politische Gefangene festgehalten. Heute könnt ihr hier Führungen von Zeitzeugen mitmachen. So erhaltet ihr einen authentischen Eindruck des Gefängnisses – vieles ist erhalten geblieben.
Wann: täglich 9 bis 18 Uhr
Wo: Gedenkstätte Berlin Hohenschönhausen, Genslerstraße 66, Hohenschönhausen
Mehr Infos über die Gedenkstätte
Tipp 7: Ausstellung "Nach dem Mauerfall: Daniel Biskup"
Im Museum in der Kulturbrauerei könnt ihr noch bis Ende August bisher unveröffentlichte, private Bilder von Daniel Biskup sehen. Der Fotograf reiste von 1990 bis 1995 durch das Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung. Dabei sind diese Fotos entstanden – sie zeigen Menschen in einer Zeit politischer Umbrüche.
Wann: bis 25. August
Wo: Museum in der Kulturbrauerei, Knaackstraße 97, Prenzlauer Berg
Tipp 8: Ausstellung "Durch Mauern gehen"
Der Gropius Bau befindet sich an der ehemaligen Mauer – im Jubiläumsjahr von 30 Jahre Mauerfall bietet euch die aktuelle Ausstellung eine nationale und internationale Perspektive darauf, welche Folgen sich aus gespaltenen Gesellschaften ergeben. Ausgestellt werden unter anderem Werke von Jose Dávila, Mona Hatoum und Nadia Kaabi-Linke .
Wann: vom 12. September 2019 bis 12. Januar 2020
Wo: Gropius Bau, Niederkirchnerstraße 7, Mitte
Tipp 9: 100 Meilen Berlin: Mauerweglauf 2019
Im Jubiläumsjahr geht es auch sportlich zu: Der 100MeilenBerlin-Lauf führt um das westliche Berlin herum – auf dem ehemaligen Patrouillenweg der DDR-Grenztruppen. Jeder Meter erinnert dabei an die Geschichte der deutschen Teilung, als Menschen durch die Mauer und Stacheldraht voneinander getrennt waren.
Wann: 17. und 18. August
Wo: Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, Cantianstraße 24, Prenzlauer Berg
Tipp 10: Ausstellung „1961 bis 1989. Die Berliner Mauer“ in der Gedenkstätte Berliner Mauer
Im Jahr von 30 Jahre Mauerfall darf ein Ort nicht auf der Liste fehlen: die Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße. In der Ausstellung erfahrt ihr alles rund um die Mauer und die deutsche Teilung. Anhand von zahlreichen Objekten, biografischen Dokumenten und audiovisuellen Medien verbindet die Ausstellung politische und Alltagsgeschichte.
Wann: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Wo: Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße, Prenzlauer Berg / Wedding
Tipp 11: Ausstellung André Kirschner
Anlässlich von 30 Jahre Mauerfall zeigt die Berlinische Galerie die Serie „Stadtrand Berlin“. In den Jahren 1993 und 1994 – als Berlin wiedervereinigt war – hat André Kirchner Fotos an der historischen Stadtgrenze gemacht. Der Fotograf wählte aus Ausgangspunkt den ehemaligen Grenzkontrollpunkt Drewitz – sein Blick war Richtung Stadt gerichtet. Bis zum 29. Juli könnte ihr euch die Fotos noch ansehen.
Wann: nur noch bis 29. Juli
Wo: Berlinische Galerie, Alte Jakobstraße 124-128, Mitte
Natürlich gibt es noch viel mehr Veranstaltungen in Berlin rund um 30 Jahre Mauerfall.
P.S.: Ein weiterer authentischer Ort der deutschen Teilung ist die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde – für viele Geflüchtete aus der DDR die erste Station im Westen.
Neuen Kommentar hinzufügen