
Siegessäule im Frühjahr
2021 wird Berlin vom European Volunteer Centre in Brüssel die Auszeichnung „Europäische Hauptstadt des freiwilligen Engagements“ verliehen. Tatsächlich engagieren sich Jahr für Jahr rund 40 Prozent der Berliner und Berlinerinnen ehrenamtlich für ihre Stadt. Als Dankeschön für all diese Menschen, die Berlin ein Stück lebendiger, freundlicher und lebenswerter machen, öffnen am Samstag, 7. März über 100 Kulturinstitutionen und Freizeitattraktionen ihre Türen. Dankeschön!
Tipp 1: Besucherterrasse Flughafen Tegel
Bevor der Stadt-Flughafen im Herbst endgültig verabschiedet wird, lädt Tegel zum Aktionstag auf die Besucherterrasse ein. Hier könnt ihr die Flugzeuge beim Starten und Landen beobachten – und dabei in Fernweh schwelgen oder euch freuen, dass ihr ohnehin schon in der besten Stadt der Welt lebt!
Wann: 11 – 15 Uhr
Wo: Flughafen Berlin-Tegel, Reinickendorf
Tipp 2: asisi Panorama Berlin

Wisst ihr noch wie es damals war im geteilten Berlin? Im asisi Panorama am Checkpoint Charlie könnt ihr nicht nur über die Mauer schauen, sondern bekommt auch einen Einblick ins Alltagsleben des geteilten Berlins der 1980er Jahre. Ihr seht Grenzsoldaten, Graffitimaler und Mauertouristen. Freier Eintritt nur für Inhaber der Ehrenamtskarte. Tickets gibt es natürlich auch.
Wann: 10 – 18 Uhr
Wo: Friedrichstraße 205, Mitte
Mehr zum asisi Panorama Berlin
Tipp 3: Planetarium am Insulaner
Vom Raketenflug über Peterchens Mondfahrt und einem eindrucksvollen Himmelsspaziergang bis hin zum Flug über unseren Blauen Planeten: Vier verschiedene Shows zeigt das Planetarium am Insulaner alleine an diesem Samstag. Freien Eintritt gibt es am Aktionstag nur für Inhaber der Ehrenamtskarte. Der Blick in die gigantische runde Kuppel ist aber auch an allen anderen Tagen ein eindrucksvolles Erlebnis.
Wann: verschiedene Zeiten
Wo: Munsterdamm 90, Steglitz-Zehlendorf
Mehr zum Planetarium am Insulaner
Tipp 4: Bode-Museum
Zum Aktionstag führen Geflüchtete aus Syrien und Irak durch die Skulpturensammlung sowie das Museum für Byzantinische Kunst. Alle Führungen sind in deutscher Sprache und setzen den Fokus auf Objekte aus dem Judentum, dem Christentum und dem Islam. Dialog ist erwünscht!
Wann: 14 – 15 Uhr und 16 – 17 Uhr
Wo: Bode-Museum, Bodestraße, Mitte
Tipp 5: Urban Nation Museum
Wenn ihr schon immer mal etwas mehr über die Künstler und Künstlerinnen im Urban Nation erfahren wolltet, solltet ihr euch für eine Führung im Urban Nation Museum for Urban Contemporary Art anmelden. Falls ihr es nicht zum Aktionstag schaffen solltet: Die 33 Talente des aktuellen „Artists in Residence“-Programms laden regelmäßig zum Austausch und Vernetzen ein.
Wann: 11 Uhr und 15 Uhr
Wo: Urban Nation Museum, Bülowstraße 7, Tempelhof-Schöneberg
Tipp 6: Domäne Dahlem
Hier könnt ihr dem Rummel der Großstadt entkommen. Schlendert zwischen Kartoffelackern, Feldern und Wiesen über das Landgut der Domäne Dahlem und besucht die Tiere im Stall. Zum Aktionstag ist der Eintritt in die Erlebnisausstellung „Vom Acker bis zum Teller“ im CULINARIUM frei. Wenn ihr zwischen 8 und 13 Uhr kommt, könnt ihr auf dem Wochenmarkt für den Sonntagsbrunch einkaufen.
Wann: 10 – 17 Uhr
Wo: Domäne Dahlem, Königin-Luise-Straße 49, Steglitz-Zehlendorf
Tipp 7: Friedrichstadt-Palast
Zum Aktionstag hat der Friedrichstadt-Palast ein ganz besonderes Angebot. Für zehn Euro dürfen Inhaber der Ehrenamtskarte bis zu drei Begleitpersonen in die VIVID Grand Show einladen. Ein musikalisches Spektakel über die Schönheit des Lebens, das einfach Spaß macht - nicht zuletzt wegen seiner phantastischen Hut-Kreationen.
Wann: 24. und 26. März, jeweils um 19.30 Uhr
Wo: Friedrichstadt-Palast Berlin, Friedrichstraße 107, Mitte
Tipp 8: Britzer Garten
1985 zur Bundesgartenausstellung angelegt, ist der Britzer Garten heute ein zehn Hektar großer Park, der zum Flanieren, Spielen und Picknicken einlädt. Neben Seenlandschaften, weitläufige Wiesen, romantischen Haine und bunten Blumenbeeten, erwarten euch tolle Spielplätze und natürlich auch Cafés und Imbisse. Mit Vorlage des Ehrenamtsausweises ist der Eintritt frei.
Wann: 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit
Wo: Britzer Garten, Sangerhauser Weg 1, Neukölln
Tipp 9: KW Institut für Contemporary Art
Aktuell sind im KW Institut for Contemporary Art Werke von Hassan Sharif und der estnischen Künstlerin Kris Lemsalu Malone zu sehen. Ein Besuch lohnt sich jedoch auch schon für die eigene Sammlung des Instituts, das seit bereits 30 Jahren in einer ehemaligen Margarinefabrik in Mitte zeitgenössische Kunst präsentiert.
Wann: 11 – 19 Uhr, Führung um 16 Uhr
Wo: KW Institute for Contemporary Art, Auguststraße 69, Mitte
Mehr zum KW Institut für Contemporary Art
Tipp 10: Berliner Philharmonie
Strawinsky, Prokofjew und Berlioz stehen auf dem Programm des Abonnementkonzerts der Staatskapelle Berlin zu dem ehrenamtlich Aktive eingeladen sind. Da die Freitickets für diese Veranstaltung begrenzt sind, gebt bitte unbedingt bei eurer Anmeldung die Organisation an, für die ihr ehrenamtlich tätig seid. Oder schaut doch einfach mal, was in den nächsten Tagen sonst noch so alles auf die Bühne gebracht wird.
Wann: 24. März, 20 Uhr
Wo: Berliner Philharmonie, Herbert-von-Karajan-Straße 1, Mitte
Tipp 11: Botanischer Volkspark Pankow
Ein Ausflug in den Botanischen Volkspark lohnt sich bei jedem Wetter. Wärmt euch in den tropischen Landschaften der rekonstruierten Schaugewächshäuser aus den 1920er Jahren oder entdeckt seltene Baumarten im Arboretum. Auch Tiere fehlen nicht, die Dammhirsche kommen sogar bis ans Wildgatter. Ehrenamtsausweise für freien Eintritt solltet ihr bei der örtlichen Parkaufsicht vorzeigen. Alle anderen können Tickets an den aufgestellten Automaten lösen.
Wann: von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang
Wo: Botanischer Volkspark, Blankenfelder Chaussee 5, Pankow
Hier findet ihr das vollständige Programm zum Aktionstag „Berlin sagt Danke!“, sowie die Bedingungen dazu. Auch von unserer Seite ein herzliches Dankeschön an alle Ehrenamtlichen und am Programm beteiligten Partner.