Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

11 Tipps für virtuelles Sightseeing in Berlin

Reisen durch Zeit und Raum

Der Park vom Schloss Charlottenburg in Berlin im Frühling
Frühling am Schloss Charlottenburg © visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle

Fernweh nach Berlin? Ihr könnt die vielfältigen digitalen Angebote der Berliner Sehenswürdigkeiten nutzen, um euer Fernweh zu stillen oder einfach mal Neues in Berlin kennen zu lernen. So könnt ihr durch die Stadt reisen und tief in die Berliner Vergangenheit eintauchen.

Dabei holt ihr euch noch viele tolle Inspirationen für den nächsten Besuch, wenn wir euch wieder in Berlin begrüßen können. Und auch für alle Berliner und Berlinerinnen ist sicher die eine oder Überraschung dabei.
Viel Spaß bei der virtuellen Berlin-Reise.

Bitte zeigt Verantwortung, tragt eure Masken und haltet euch an die Hygienevorschriften. Nur mit eurer Unterstützung bleibt  Berlin - mit A b s t a n d - am besten!

Tipp 1: Zur Architektur der 1920er Jahre reisen

Eingangsportal der Filmkopieranstalt Geyer-Werke AG in Berlin
Filmkopieranstalt Geyer-Werke AG © visitBerlin, Foto: Steve Simon

Begebt euch auf Entdeckungstour in die legendären 1920er Jahre. Die Multimedia Bustour von zeitreisen zeigt euch die Schauplätze der Serie Babylon Berlin oder von bekannten Berlinfilmen. Zwar finden die Touren momentan nicht statt, aber auf Youtube nimmt euch Zeitreisengründer Arne Karsting mit zu den 75 bemerkenswertesten Gebäuden der 1920er Jahre. Launig und kurzweilig stellt er euch das Geyer Filmkopierwerk, den ersten Wohnturm Berlins, das Atelier von Georg Kolbe und viele weitere Gebäude in Berlin vor und erzählt spannende Geschichten dazu.
Noch mehr Infos zu den Bauten der Berliner Moderne und zur Industriekultur findet ihr übrigens auf unserer Website.

Zu den Videos

Tipp 2: Vom Fernsehturm aus über die Stadt blicken

Berliner Fernsehturm im Frühling
© visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle

Der Fernsehturm ist das markante Wahrzeichen Berlins einem fantastischen Panoramablick über die ganze Stadt. Bei einem virtuellen Besuch könnt ihr diesen schon mal genießen. Die Webcam mit Blick auf das Humboldtforum im Berliner Stadtschloss verrät euch auch das aktuelle Wetter. Wenn ihr jetzt Lust auf einen Besuch habt, könnt ihr auch schon einen Gutschein kaufen und die Vorfreude auf den Blick dann live vom Fernsehturm über Berlin genießen.

Zum Fernsehturm

Tipp 3: In die Berliner Geschichte eintauchen

App ABOUT Berlin
App ABOUT Berlin © visitBerlin

Explore the future through history: Mit der ABOUT BERLIN App wird Berliner Geschichte lebendig. Unsere kostenlose App erzählt euch Geschichte zum Anfassen, bewegende Geschichten und Unbekanntes. Blickt hinter die Kulissen der Berliner Sehenswürdigkeiten.

Zur ABOUT BERLIN App

Tipp 4:  Mehr über Berlin erfahren

Oberbaumbrücke im Frühling
Oberbaumbrücke im Frühling © visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle

Das Team von StattReisen hat Filme und Fotoreportagen zusammengestellt und zeigt euch spannende Orte - mit besonderen Fokus auf die aktuelle Situation und Blick auf die Berliner Geschichte. Es nimmt euch mit zu einer ehemaligen Desinfektionsanstalt oder zum Denkmal für Rudolf Virchow und erzählt euch mehr über die Zeiten der Cholera und den Kampf gegen die großen Infektionen.

Zu den Videos

Tipp 5: Street Art entdecken

Streetart in Berlin: Elefant mit Weltballon von Jadore Tong
Streetart in Berlin: Elefant mit Weltballon von Jadore Tong © visitBerlin, Foto: Josefine Köhn-Haskins

Ist das Kunst oder kann das weg? Street Art jenseits des Schmuddelkinderimages entdeckt ihr bei der virtuellen Stadtführung von art: berlin. Folgt dem Guide durch Berlin uns erfahrt mehr über die zahlreichen Arten der Street art. Bei art:berlin findet ihr noch zahlreiche weitere spannende digitale Tourenangebote. Und mehr über Street art findet in unsere About Berlin App.

Zu den Touren

Tipp 6: Durch Berlins und Potsdams Schlösser wandeln

Schloss Sanssouci in Potsdam
Sanssouci mit Weinberg in Potsdam © visitBerlin, Foto: Wolfgang Scholvien

Auf den Spuren der preußischen Könige könnt ihr bei den Angeboten der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten lustwandeln. Unter #wirbleibenzuhause haben sie Bildergalerien, Filme, virtuelle Rundgänge und Führungen durch aktuelle Ausstellungen zusammengestellt. Und gibt es momentan ein besseres Ziel als das Schlößchen Sanssouci, Sorgenfrei?  

Und unter #parkisart findet ihr übrigens noch mehr schöne Bilder der Schlösser und Gärten auf Facebook, Twitter und Instagram.

Zu den Schlössern

Tipp 7: Bei der City Party mitfeiern

Shopping und Sehesnwürdigkeiten am Kurfürstendamm
Alter Kiosk am Kurfürstendamm © visitberlin, Foto: Philip Koschel

Reine Berlin-Nostalgie: Ganz weit zurück ins alte West-Berlin geht es bei diesem Beitrag des SFB (dem Vorläufer vom RBB). Bei der ausgelassenen Party von 1975 feiern Berliner Größen mit Edith Hancke und Paul Kuhn im stillgelegten Berliner U-Bahnhof Nollendorfplatz, mit dabei sind Willy Millowitsch, Peter Zadek, Heidi Kabel, Peter Frankenfeld und Heinz Schenk. Neben Musik zum Mittanzen gibt es  noch Aufnahmen vom alten West-Berlin, und ihr erfahrt vieles aus jener Zeit. Oder wusstet ihr, dass im Metropol damals ein Pornokino untergebracht war?

Zur Party

Tipp 8: Den Reichstag besuchen

Frühling am Reichstag
© visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle

Der Reichstag, Sitz des Deutschen Bundestages, gehört zu Berlins wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Einen faszinierenden Eindruck des Gebäudes vermittelt euch das 360 Grad-Panorama, mit dem ihr durch den Reichstag spazieren könnt.

Zum Reichstag

Tipp 9: Den Berliner Dom besichtigen

Berliner Dom in Berlin-Mitte mit Frühlingsblumen
Berliner Dom im Frühling © visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle

Auch den Berliner Dom könnt ihr bei einer virtuellen Sighseeingtour besichtigen und einen Blick auf das prachtvolle Innere werfen. Mit dem 360° virtueller Domrundgang spaziert ihr durch das Kaiserliche Treppenhaus und seht die Predigtkirche, den Altarraum und die Tauf- und Traukirche.

Zum virtuellen Rundgang durch den Berliner Dom

Tipp 10: Einen Blick aufs Brandenburger Tor werfen

Frühling am Brandenburger Tor in Berlin
Blütenpracht am Brandenburger Tor © visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle

Wie schaut’s aus am Brandenburger Tor? Mit der Webcam von Earth TV könnt ihr einen Blick auf das Berliner Wahrzeichen werfen und ein bisschen Berliner Luft schnuppern.
Und falls Ihr jetzt Lust auf eure nächste Berlin-Reise bekommen habt: Kauft doch einfach einen Reisegutschein für Berlin und verschenkt ihn an jemanden, mit dem ihr gemeinsam das Brandenburger Tor besuchen möchtet.

Zur Webcam

Tipp 11: 1000x Berlin: Bilder und Geschichten einer Großstadt

Blick auf das sonnenbestrahlte Brandenburger Tor
Brandenburger Tor in Berlin © visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle

Anlässlich des 100. Jubiläums von Groß-Berlin zeigt das Online-Portal 1000x Berlin eine umfangreiche Bildsammlung. 1000 Fotografien aus den Samm­lun­gen der Ber­liner Bezirksmu­seen und des Stadt­muse­ums Ber­lin veranschaulichen in 150 thema­ti­sche Foto­se­rien , wie sich das Bild Ber­lins von der Weima­rer Repu­blik bis in die Gegen­wart ver­än­dert hat.

1000x Berlin

Wichtige Informationen zur aktuellen Lage in Berlin

Kristin Buller

Kristin

lächelt nur auf Fotos nicht. Ganz fröhlich ist sie im Berliner Kulturleben unterwegs und schreibt über die Kulturszene Berlin – die Großstadt vor und hinter den Kulissen. Ihre liebste Jahreszeit ist die Berlinale, dann sieht sie 10 Tage lang Filme und erzählt davon im Blog. Alle Beiträge