
Am 20. Februar geht’s los, dann startet die Berlinale. Und dieses Jahr ist ein ganz besonderer Jahrgang: Die Internationalen Filmfestspiele feiern ihren 70. Geburtstag! Und auch das Forum hat einen runden Geburtstag und wird schon 50.
Die Vorfreude ist groß auf ein Festival mit spannenden Filmen und Stars auf dem roten Teppich. Hier ist unsere Top 11, warum wir uns auf die Berlinale 2020 freuen.
Übrigens, der Ticketverkauf startet am 17. Februar um 10 Uhr.
1. Die Berlinale feiert Geburtstag
Dieses Jahr wird das Festival stolze 70 und feiert seinen runden Geburtstag mit einer Reihe von Veranstaltungen, Konzerten, Ausstellungen und Filmaufführungen.
Beim Sonderprogramm „On Transmission“ treten namhafte Filmschaffende miteinander in Dialog, darunter Ang Lee, Claire Denis, Paolo Taviani und Margarethe von Trotta.
2. Berlin spielt die Hauptrolle im Wettbewerb
18 Filme gehen ins Rennen um die silbernen und den goldenen Bären. Darunter sind spannende Produktionen aus aller Welt wie The Roads not taken von Kelly Reichardt, Sheytan vojud nadarad aus dem Iran, oder Siberia von Abel Ferrara. Allein drei Filme im Wettbewerb spielen in Berlin und zeigen die unterschiedlichen Facetten der Stadt:
- Berlin Alexanderplatz von Burhan Qurbani
- Schwesterlein mit Nina Hoss und Lars Eidinger
- Udine von Christian Petzold mit Paula Beer
3. Neue Leitung mit frischem Wind
Mit Carlo Chatrain und Mariette Rissenbeek hat die Berlinale erstmalig eine Doppelspitze. Mariette Rissenbeek ist die Geschäftsführerin, während Carlo Chatrian die künstlerische Leitung übernommen hat. Die beiden Chefs haben bereits einige Veränderungen vorgenommen und setzen neue Akzente. So moderiert Samuel Finzi die Eröffnungsgala. Und auch sonst wird sicher vieles neu, anders und aufregend werden!
4. Stars kommen zur Berlinale
George Clooney ist für dieses Jahr noch nicht angekündigt, aber neben Helen Mirren und Jeremy Irons kommen noch weitere Stars, um ihre Filme vor zu stellen. Offiziell werden die erwarteten Stars noch verkündet, aber sie kommen hoffentlich zu den Premieren ihrer Filme. Johnny Depp spielt mit im Film Minamata. Javier Bardem, Salma Hayek, Elle Fanning spielen im Wettbewerbsbeitrag The Roads not taken. Für die Aufführung des französischen Films Police können wir uns hoffentlich auf Omar Sy (aus Ziemlich beste Freunde) und die in Frankreich gerade sehr angesagte Virginie Efrira freuen. Und bei Berlinale Series ist Cate Blanchett mit der australischen Serie Stateless vertreten.
5. Helen Mirren bekommt den Goldenen Ehrenbären
Die Berlinale zeichnet Helen Mirren für ihr Lebenswerk mit einem goldenen Bären aus. Natürlich zeigt das Festival den Film „The Queen“, für den sie einen Oscar und den Golden Globe gewonnen hat. Außerdem laufen unter anderem The Liar aus dem letzten Jahr und Peter Greenaways The Cook, the Thief, His Wife & Her Lover, der damals für einen Skandal sorgte.
6. Die Retrospektive zeigt großes Hollywood-Kino
Die Retrospektive widmet sich dem Werk des amerikanischen Regisseurs und Produzenten King Vigor. Zu seinen bekanntsten Filmen zählen das Liebesdrama Duel in the Sun und War and Peace mit Audrey Hepburn. 35 Filme laufen insgesamt, darunter auch weniger bekannte, aber dennoch sehenswerte Werke.
7. Tickets gibt’s auch in den Berlin Tourist Infos

Tickets bekommt ihr an den Ticket-Countern und Vorverkaufsstellen. Ihr könnt sie auch online auf der Website der Berlinale kaufen. Tipp: Karten ohne lange Schlange bekommt ihr in den Berlin Tourist Infos. Die BTI im Europa-Center öffnet im Zeitraum vom 17. bis einschl. 29. Februar extra für euch bereits eine halbe Stunde früher um 9:30 Uhr.
8. Berlinale geht wieder in den Kiez
Großer Beliebtheit erfreuen sich die Berlinale goes Kiez-Aufführungen, wenn nicht nur die großen Festivalkinos bespielt werden, sondern auch ausgesuchte Filme in den kleineren Kinos direkt vor der Haustür laufen und Glanz und Glamour verbreiten. Diese Kinos sind dieses jahr dabei: City Kino Wedding (Wedding), Thalia Programmkino (Potsdam – Babelsberg), Filmrauschpalast (Moabit), Xenon Kino (Schöneberg), b-ware! Ladenkino (Friedrichshain), Moviemento (Kreuzberg) und Neue Kammerspiele (Kleinmachnow).
9. Es gibt tolle Serien zu entdecken
In den letzten Jahren hat es sich zum Geheimtipp entwickelt: Ein Blick in die Serienreihe lohnt sich, liefen hier doch schon spannende Formate wie Bad Banks,The Nightmanager und The Terror. Vielversprechend klingt zum Beispiel Dispatches from Elsewhere, der mit Jason Segal, Sally Field und Richard E. Grant hochkarätig besetzt ist.
10. Es gibt einen neuen Wettbewerb
Eine der größten Änderungen der neuen Leitung: Neben dem klassischen Wettbewerb gibt es einen neuen. Der Wettbewerb Encounters zeichnet Werke von unabhängigen, innovativen Filmschaffenden, die neue Wege gehen, aus. Er umfasst fünfzehn Premieren von sowohl Spiel- als auch Dokumentarfilmen.
11. Jeremy Irons wird Jurypräsident
Jurypräsident ist Schauspieler Jeremy Irons, der auf eine lange erfolgreiche Karriere zurückblicken kann. Er war bereits 2011 auf dem Festival mit dem Wettbewerbsbeitrag Margin Call (Der große Crash - Margin Call) sowie zwei Jahre später mit Night Train to Lisbon (Nachtzug nach Lissabon).