Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

11 Berliner Bühnen, die Ihr jetzt unterstützen solltet

Ein Blick hinter die Kulissen und in den aktuellen Spielplan

Außenansicht Tipi am Kanzleramt in Berlin Mitte
Außenansicht Tipi am Kanzleramt © Michael Haddenhorst

Hinter den Kulissen hat sich einiges getan. Berlins Bühnen starten dieses Jahr in eine ganz besondere Saison. Diese 11 Häuser und Spielstätten wollen wir euch ganz besonders ans Herz legen. Lasst euch entführen, inspirieren, unterhalten und verzaubern. Vorhang auf!

Denkt daran, dass ihr für einen Theaterbesuch vollständig geimpft, genesen oder einen negativen Corona-Test vorzeigen müsst. Bitte zeigt Verantwortung, seid rechtzeitig vor Ort, tragt eure Masken und haltet euch an die Hygienevorschriften der Veranstalter. Nur mit eurer Unterstützung bleibt  Berlin - mit A b s t a n d - am besten!

Tipp 1: Schlossparktheater

Außenansicht des Schlosspark Theaters in Berlin
Schlosspark Theater Berlin © Pressestelle BA Steglitz-Zehlendorf

Hildegard Knef feierte hier ihr Theaterdebüt, Klaus Kinski zählte zum Ensemble und Samuel Beckett inszeniert hier im Wrangelschlösschen in Steglitz selbst sein „Warten auf Godot“. Viele Geschichten ließen sich über das traditionsreiche Theater erzählen – und viele werden noch geschrieben werden. 2008 übernahm der Komiker und Schauspieler Dieter Hallervorden die Leitung, der – gemeinsam mit anderen bekannten Namen – auch immer wieder selbst mal auf der Bühne steht.

Wo: Schloßstraße 48, Steglitz

Das steht im Schlossparktheater auf dem Programm

Tipp 2: Heimathafen Neukölln

visitBerlin@Heimathafen
Veranstaltung im Heimathafen Neukölln © visitBerlin, Foto: Philipp Ganzer

Neukölln ist einer der buntesten und diversesten Kieze in Berlin. Und genau diese ständig im Wandel befindliche Vielfalt spiegelt der Heimathafen Neukölln mit seinem Programm wieder. Als Stimme des Bezirks Neukölln verknüpft das Volkstheater, dessen Geschichte bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht, verschiedene Stile, Genres und Kulturen. Auf dem Programm stehen zeitgenössische Theaterstücke, Oper, Musik, politische Diskussionen und Amüsemang.

Wo: Karl-Marx-Straße 141, Neukölln

Das steht im Heimathafen Neukölln auf dem Spielplan

Tipp 3: RambaZamba

Theater RambaZamba
RambaZamba Theater in der Kulturbrauerei © RambaZamba Theater

RambaZamba ist die inklusivste Bühne Berlins: Entstanden aus einem Theaterprojekt das Gisela Höhne und Klaus Erforth inspiriert von ihrem Sohn Moritz, der mit dem Downsyndrom geboren wurde, initiierten, hat sich das RambaZamba mittlerweile zu einem echten Geheimtipp entwickelt. Die Stücke des integrativen Theaters erreichen heute ein europaweites Publikum. Aus dem Pionier ist ein nicht mehr wegzudenkender Bestandteil der Berliner Theater-Szene geworden, der in der Kulturbrauerei ein festes Zuhause gefunden hat.

Wo: Schönhauser Allee 36–39, Prenzlauer Berg

Das steht bei RambaZamba auf dem Programm

Tipp 4: Stachelschweine

Kabarett-Theater - Die Stachelschweine -
Stachelschweine © Foto: Derdehmel/Urbschat

Bereits 1949 gegründet, begeistern die Stachelschweine das Publikum bis heute mit Komik und Wortwitz. Seit 2019 bringt der Kabarettist Frank Lüdecke gemeinsam mit seiner Frau Carolin frischen Wind auf die traditionsreiche Bühne. Aber auch abseits der Bühne gibt es erwähnenswerte Neuerungen, etwa die neu installierte Ionisierungs- und Luftreinigungsanlage. Eine Investition der Stachelschweine für euch, das Publikum. Applaus, bitte!

Wo: Tauentzienstraße 9 -12, Charlottenburg-Wilmersdorf

Hier geht's zum Programm des Kabarett-Theaters "Die Stachelschweine"

Tipp 5: Theater Strahl

Theater Strahl Berlin - #BerlinBerlin
Theater Strahl Berlin © Foto: Jörg Metzner

Zahlreiche Preise hat das Theater Strahl bereits für seine Theaterstücke und Choreographien erhalten. Das Angebot richtet sich an Jugendliche ab zwölf Jahren und beleuchtet die Lebenswelten, Konflikte, Ängste und Sorgen, mit denen diese sich auseinandersetzen müssen. Regelmäßig werden auch die jungen Menschen selbst in die Entwicklung der Stücke mit einbezogen.

Das Theater Strahl spielt an folgenden Orten:

  • Kulturcentrum STRAHL.Die Weiße Rose an der Martin-Luther-Straße 77 in Schöneberg.
  • STRAHL.rehearsal stage in dem Kulturhaus in der Kyffhäuserstraße 23 in Schöneberg
  • STRAHL.Halle Ostkreuz in der Marktstraße 9-12 in Lichtenberg

Aktuelles Programm des Theater STRAHL

Tipp 6: Monbijou Theater

Monbijoupark
Monbijoupark © Runze & Casper, Foto: Lutz Wasserkampf

Was ihr wollt! Von Shakespeare bis Theatersport spielt das Amphitheater in der Nähe des Bode Museums Klassiker und Aktuelles. Macht es euch im Halbrund der gezimmerten Holztribüne bequem und freut euch auf Sommertheater vom feinsten!

Wo: Mommsenstraße 16, Mitte

Das steht beim Monbijou Theater auf dem Programm

Tipp 7: Globe Theater

The Swingin' Hermlins en el Shakespear teatro Globe Berlin
Globe Berlin: The Swingin' Hermlins © Foto: Jakob Wurster

Dem legendären Londoner Rund-Theater nachempfunden, zeigt das Globe Berlin natürlich die Stücke von William Shakespeare. Aber auch Jazz, Weltmusik und Slam Poetry stehen auf dem Programm. Dabei sitzen die Zuschauer auf Stühlen in der Mitte der aus Holz gezimmerten Rundbühne und verfolgen die Szenen der Shakespeare-Dramen, die sich im 360-Grad-Radius um sie herum entfalten. Die Stücke werden in deutscher Übersetzung aufgeführt.

Wo: Sömmeringstraße 15, Charlottenburg

Hier geht's zum Programm des Globe Theaters

Tipp 8: GRIPS Theater

PÜNKTCHEN TRIFFT ANTON
"Pünktchen und Anton" im Grips Theater © David Baltzer/bildbuehne.de

Theater zum Mut machen, dieses Konzept setzt das GRIPS Theater seit den 1960er Jahren um. Frech und gesellschaftskritisch setzt das Autorenteam aktuelle Themen für ein junges Publikum in Szene. Einige der Stücke, die hier entstanden - etwa die Linie 1 – haben mittlerweile Kultcharakter und wurden bereits in 50 Ländern und 40 Sprachen nachinszeniert. Dazu kommen jährlich mehrere Neuinszenierungen und Uraufführungen. Was aktuell auf dem Spielplan steht, findet ihr in unserem Veranstaltungskalender.

Wo: GRIPS Podewil | Klosterstraße 68, Mitte und Altonaer Straße 22 , Charlottenburg

Das steht beim GRIPS Theater auf dem Spielplan

Tipp 9: Kabarett-Theater DISTEL

Kabarett-Theater DISTEL
Kabarett-Theater Distel © Stefan Gloede

Der Name kommt nicht von ungefähr, denn die politische Satire des Kabarett-Theaters DISTEL gibt sich ebenso stachlig und unbarmherzig wie die gleichnamige botanische Kusine. Als echter Stachel am Regierungssitz lässt das Ensemble mit Geist und Witz alle politischen Ungereimtheiten platzen. Mit einem Augenzwinkern den Mächtigen ein Dorn im Auge stacheln die Sketche, Solos und Musiknummern der DISTEL das Publikum regelmäßig zu Lachsalven an.

Wo: Friedrichstraße 101, Mitte

Das steht beim Kabarett-Theater Distel auf dem Programm

Tipp 10: Tipi am Kanzleramt

Tipi am Kanzleramt_Innenansicht_Bühne
TIPI AM KANZLERAMT © Foto: Darek Gontarski / Gestaltung: upstruct.com

Unter dem Zeltdach des Tipis am Kanzleramt erwacht der Zauber des Schaustellerlebens. Sobald sich das Publikum in dieser größte stationäre Zeltbühne Europas versammelt hat, verschwindet der Alltag hinter glitzerndem Bühnenlicht. Chanson, Burlesque, Musical, Comedy, Show, Cabaret und Magie – das alles erwartet euch im Tipi, und zwar mit einer Starbesetzung vom Feinsten. Im Sommer trefft ihr euch vorab unter den schattigen Bäumen des Biergartens, sobald es kälter wird laden die Bistrotisch unter den Kronleuchtern im Zelt ein.

Wo: Große Querallee zwischen Kanzleramt und Haus der Kulturen der Welt, Mitte

Das zeigt das Tipi am Kanzleramt

Tipp 11: CHAMÄLEON

Chamäleon Theater Berlin
Chamäleon Theater Berlin © visitBerlin, Foto: Günter Steffen

Das Varieté-Theater in den Hackeschen Höfen sieht sich als Schaufenster für zeitgenössische Zirkuskünste. Gezeigt werden Stücke von atemberaubender Akrobatik, gepaart mit Musik, Tanz, Schauspiel und Humor – und das vor der prächtigen Kulisse des historischen Bausaals.

Wo: Rosenthaler Straße 40-41, Mitte

Aktuelles Programm im CHAMÄLEON

Und ein Extra-Tipp: Theater in der Parkaue

Jugendtheater im Kiez Die Unbehausten – Das Battle um die Stadt im Theater an der Parkaue
Die Unbehausten im Theater an der Parkaue © Foto: Christian Brachwitz

Mit drei Bühnen und 600 Sitzplätzen zählt das Theater in der Parkaue zu den größten Kinder- und Jugendtheatern in Deutschland. Kinder ab 4 Jahren werden hier in die Welt des Theaters entführt. Aber auch für Schulkinder ist ein Besuch des Jungen Staatstheaters in der Parkaue ein Erlebnis. Neben Klassikern, zeitgenössischen und experimentellen Werken kommen auch Theaterstücke auf die Bühne, die gemeinsam mit Jugendlichen zu gesellschaftlich relevanten Themen entwickelt wurden.

Wo: Parkaue 29, Lichtenberg

Hier geht's zum Programm des Theaters Parkaue
 

Josefine Köhn-Haskins

Josefine

ist in München aufgewachsen, hat dort studiert und bei der SZ volontiert. Bevor sie in Berlin ihr Zuhause fand, berichtete sie als Korrespondentin und Trendscout aus den USA. Heute ist sie kreuz und quer in Berlins Kiezen unterwegs und beschäftigt sich mit Kultur, Musik und Zukunftsideen für ein innovatives Berlin. Alle Beiträge